10 Tipps für deinen erfolgreichen Quereinstieg 2023 - Umschulung für Quereinsteiger
Wenn du mit deiner beruflichen Situation unzufrieden bist, wird es höchste Zeit, über eine Umschulung für Quereinsteiger nachzudenken? Die gute Nachricht: du bist nicht alleine. Denn knapp 45 % der deutschen Arbeitnehmer:innen haben das Gefühl, dass sie in ihrer beruflichen Situation ihr Potenzial noch nicht vollständig ausschöpfen. Diese fehlenden beruflichen Perspektiven sind unter anderem auf ein zu niedriges Gehalt und auf fehlende berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten im derzeitigen Job zurückzuführen. Gerade infolge der COVID-19 Pandemie haben sich die Arbeitsbedingungen für viele Berufstätige in einem Maße verändert, dass der Wunsch nach beruflicher Veränderung stark zugenommen hat. Deswegen denken zahlreiche Arbeitnehmer:innen über eine Umschulung für Quereinsteiger nach.
Neben Berufstätigen sind es natürlich auch insbesondere aktuell arbeitslos gemeldete Personen, denen eine Umschulung für Quereinsteiger dabei helfen kann, ihre Situation auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über sinnvolle und attraktive Möglichkeiten, die es Quereinsteigern ermöglichen, durch eine Umschulung für Quereinsteiger beruflich durchzustarten.

Umschulung für
Quereinsteiger gesucht?
Hier sind 10 Dinge, die du wissen solltest, wenn du über eine Umschulung für Quereinsteiger nachdenkst
1. Diese Branchen eignen sich für eine Umschulung für Quereinsteiger im Jahr 2023
2. Sinnvolle Berufe für eine Umschulung für Quereinsteiger in 2023
3. Diese Förderungen der Umschulung für Quereinsteiger gibt es
4. Welche Rolle spielt das Alter für die Teilnahme an einer Umschulung für Quereinsteiger
5. Quereinsteiger ohne Umschulung
6. Die wichtigsten Gründe für die Zufriedenheit im Job und bei der Entscheidung für eine Umschulung für Quereinsteiger
7. Quereinstieg kann nicht jeder - das bedeuten die Begriffe Umschulung, Quereinsteiger und Weiterbildung
8. Darum denken immer mehr Menschen über eine Umschulung für Quereinsteiger nach
9. Umschulung für Quereinsteiger gesucht? Umschulungsangebote vom SV Institut
10. Zusammenfassung: Umschulung für Quereinsteiger ja oder nein?
45% der Arbeitnehmer:innen sind der Meinung, ihr berufliches Potenzial nicht auszuschöpfen und denken daher laut Avantgarde Experts an eine Umschulung für Quereinsteiger
Tipp 1: Diese Branchen eignen sich für eine Umschulung für Quereinsteiger im Jahr 2023
Ein Karrierewechsel ist eine richtungsweisende Entscheidung und sollte immer gut überlegt sein. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Branchen und Berufe, die aktuell und zukünftig den stärksten Fachkräftemangel haben und sich dafür besonders für eine Umschulung für Quereinsteiger eignen.
Tabelle 1: Branchen und Berufe mit dem aktuell und zukünftig stärksten Fachkräftemangel
Neben den bereits erwähnten Gründen für einen Jobwechsel wie z.B. ein zu niedriges Gehalt oder fehlende Weiterentwicklungsmöglichkeiten, spielen natürlich auch gute Beziehungen zu Kolleg:innen und eine gute Unternehmenskultur eine entscheidende Rolle. Und natürlich ist es gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wichtig, in eine Branche und ein Unternehmen zu wechseln, die sich beide in den nächsten Jahren positiv entwickeln werden. Es mag nicht überraschend kommen, dass die Arbeitsatmosphäre in ein und demselben Unternehmen sehr unterschiedlich sein kann, je nachdem ob sich das Unternehmen auf Wachstumskurs befindet und viele Mitarbeiter:innen einstellt oder ob Mitarbeiter:innen um ihren Job fürchten müssen. Deswegen sollten Bewerber:innen über eine Umschulung für Quereinsteiger in einer der in Tabelle 1 aufgelisteten Zukunftsbranchen, in der man sowohl heute als auch in Zukunft sehr gute Jobaussichten und Jobsicherheit hat, nachdenken.
Tipp 2: Sinnvolle Berufe für eine Umschulung für Quereinsteiger in 2023
Bei der Entscheidung für eine bestimmte berufliche Tätigkeit spielen sowohl die persönlichen Interessen und Anforderungen als auch die Jobmöglichkeiten eine große Rolle. Neben finanzieller Sicherheit, wünschen sich Quereinsteiger auch ausreichend Zufriedenheit durch den ausgeübten Job, nachdem sie die Umschulung für Quereinsteiger erfolgreich abgeschlossen haben.
Nachfolgend findest du eine Übersicht über sinnvolle Jobs für Quereinsteiger auf Basis der Brutto-Monats-Einstiegsgehälter in den Berufen mit dem größten Fachkräftemangel:

Grafik 1: Übersicht der durchschnittlichen Brutto-Monats-Einstiegsgehälter je Branche für die Quereinsteiger Jobs mit dem größten Fachkräftemangel (Quellen: Gehalt.de & StepStone.de)
Beim Blick auf die angeführten Positionen fällt auf, dass die durchschnittlichen Einstiegsgehälter in der IT Branche deutlich über denen in anderen Quereinsteiger Jobs liegt.

Grafik 2: Detail-Übersicht Brutto-Monats-Einstiegsgehälter in den Quereinsteiger Jobs mit dem größten Fachkräftemangel (Quellen: Gehalt.de & StepStone.de)
Und von den aufgelisteten sinnvollen Jobs für Quereinsteiger in der IT Branche bietet der IT Vertrieb die beste Möglichkeit, über eine Umschulung für Quereinsteiger den erfolgreichen Berufswechsel zu schaffen. Besuche gerne unseren Blog (www.svinstitut.com/blog) oder unsere Homepage (www.svinstitut.com) und finde heraus, warum ein Einstieg in den IT Vertrieb für Quereinsteiger so erfolgversprechend ist.
Ganz allgemein kann man bei den Quereinsteiger Jobs zwischen den Kategorien kaufmännische Berufe, soziale Berufe und handwerklich-technischen Berufen unterscheiden.
Lies auch
Warum IT-Quereinsteiger im IT Vertrieb so erfolgreich sind
Quereinsteiger Kaufmännische Berufe
Kaufmännische Berufe sind so vielfältig wie die Möglichkeiten zur Umschulung für Quereinsteiger in diesem Bereich. Im Wesentlichen geht es bei den kaufmännischen Berufen um die Themen Organisation, Verwaltung und Kommunikation. Kaufmännische Aufgaben können extrem vielfältig sein und beinhalten z.B. das Aufsetzen von Terminen, Versand von Gütern, Bestellen von Services, Kontrollieren von Rechnungen oder Telefonate mit Kunden. Der kaufmännische Bereich umfasst sowohl die eher allgemein gehaltenen Ausbildungen und Umschulung für Quereinsteiger wie bei Kaufleuten für Büromanagement, Kaufleuten im Einzelhandel oder Industriekaufleuten als auch spezialisierte Ausbildungen und Umschulungen wie Immobilienkaufleute, Kaufleute im E-Commerce oder Kaufleute für IT. All diese Ausbildungen und Umschulungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr stark am Arbeitsmarkt nachgefragt werden. Der kaufmännische Bereich ist gerade deswegen für Quereinsteiger so attraktiv, weil es Möglichkeiten zum Quereinstieg mit und ohne Umschulung sowie auch zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten gibt. Mithilfe einer dedizierten Ausbildung oder einer praxisnahen Umschulung für Quereinsteiger so wie sie z.B. auch von Unternehmen wie dem SV Institut (www.svinstitut.com) angeboten werden, können Quereinsteiger in kurzer Zeit die notwendigen Zusatzqualifikationen erlernen, um einen erfolgreichen Quereinstieg zu schaffen.
Quereinsteiger Soziale Berufe
Für Personen, die viel Freude an der Hilfe von anderen und am Umgang mit Menschen haben, kann eine Umschulung für Quereinsteiger in den sozialen Berufen eine Überlegung wert sein. Die Nachfrage nach Services und Mitarbeiter:innen im Sozial- und Gesundheitsbereich steigt kontinuierlich an. Im Pflege- und Gesundheitswesen werden neben geschulten Alten- und Krankenpfleger:innen auch nicht geschulte Helfer für die Bereiche Pflege, Betreuung und Alltagsbegleitung gesucht, die das geschulte Personal entsprechend unterstützen.
Und auch im Bildungsbereich werden gerade für stark nachgefragte berufliche Tätigkeiten wie Erzieher:innen, zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen, Lehrer:innen und Sozialassistent:innen unterschiedliche Umschulungsmöglichkeiten angeboten, aus denen es die richtige Umschulung für Quereinsteiger zu finden gilt.
Quereinsteiger Handwerklich-technische Berufe
In diesen Bereich fallen berufliche Tätigkeiten wie Mechatroniker, Elektriker, Dachdecker, Zimmerleute, aber auch Logistikfachkräfte. Vor der Entscheidung zu einer Umschulung für Quereinsteiger sollte man sich aber darüber im Klaren sein, dass diese Berufe im Regelfall die Bereitschaft voraussetzen, sich körperlich betätigen zu können und zu wollen. Allgemein gilt für diesen Bereich, dass nach Absolvierung einer allgemeine Lehre oder einer Umschulung für Quereinsteiger eine fachliche Zusatzqualifikation erlangt werden kann.
Ein wesentlicher Aspekt, der die kaufmännischen Berufe von vielen sozialen und handwerklich-technischen Berufen unterscheidet, ist das weitestgehende Fehlen von harter, körperlicher Arbeit. Aus diesem Grund kann gerade für Personen mit einem Hintergrund im sozialen oder handwerklich-technischen Bereich eine Umschulung für Quereinsteiger zum Wechsel in eine kaufmännische Rolle sehr attraktiv sein - insbesondere wenn ihr Körper durch eine vorherige Tätigkeit in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Mit der Umschulung für Quereinsteiger im IT Vertrieb (weitere Infos hier) konnte SV Institut zahlreiche Personen, die einen sozialen oder handwerklich-technischen Berufshintergrund hatten, in eine gut bezahlte Vollzeitstelle im Bereich Softwarevertrieb vermitteln.

Tipp 3: Diese Förderungen der Umschulung für Quereinsteiger gibt es
Ist die richtige Umschulung für Quereinsteiger einmal gefunden, stellt sich die Frage, welche Unterstützungen zur Entlastung des Umschülers es gibt. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Kostenträger, die die Umschulung für Quereinsteiger finanziell unterstützen. Welcher Kostenträger für dich der richtige Ansprechpartner ist, hängt von deiner persönlichen Situation und der Art der Umschulung ab. Nachfolgend haben wir verschiedene Fördermöglichkeiten zusammengetragen.
Bundesagentur für Arbeit und Jobcenter
Für Arbeitslose und Arbeitssuchende, die an einer Umschulung für Quereinsteiger interessiert sind, ist die Agentur für Arbeit und das Jobcenter die erste Anlaufstelle. Die Kosten können z.B. zu 100% durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit, der von vielen Ausbildungs- und Umschulungsanbietern akzeptiert wird, gedeckt werden.
Deutsche Rentenversicherung
Für Personen, die sich in der beruflichen Rehabilitation befinden, ist die Deutsche Rentenversicherung die erste Anlaufstelle zur Förderung einer Umschulung für Quereinsteiger. Mit einer derartigen Umschulung aus gesundheitlichen Gründen sollen Personen, die aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr in ihren erlernten Beruf zurückkehren können, den beruflichen Neustart schaffen.
Neben der Förderung durch die beiden oben genannten Kostenträger gibt es für Teilnehmer:innen einer Umschulung für Quereinsteiger weitere Förderungen durch den Staat.
Weiterbildungsprämie
Bei erfolgreichem Bestehen einer Zwischen- oder Abschlussprüfung können Teilnehmer:innen einer Umschulung für Quereinsteiger eine Weiterbildungsprämie vom Staat in Höhe von insgesamt 2.500 € erhalten.
Aufstiegs-BaföG
Mit dem Aufstiegs-BaföG sollen Personen, die sich in ihrem Bereich in Vollzeit weiterentwickeln oder eine Umschulung neben der beruflichen Tätigkeit absolvieren wollen, eine finanzielle Unterstützung bei Umschulung erhalten. Mit der Unterstützung können u.a. Prüfungsgebühren, Materialkosten oder Kinderbetreuung bei Alleinerziehenden abgedeckt werden.
Weitere Förderungen durch private Anbieter einer Umschulung für Quereinsteiger
Neben der finanziellen Unterstützung bei einer Umschulung durch die öffentliche Hand, besteht hier auch immer eine bestimmte Voraussetzung für einen Anspruch wie das Beantragen und die Bewilligung von Anträgen. Daneben gibt es eine steigende Anzahl von privaten Umschulungsanbietern wie das SV Institut (www.svinstitut.com), die den Teilnehmer:innen die Kosten einer Umschulung Quereinsteiger komplett erlassen oder erst nach einer gewissen Zeit in Rechnung stellen. Bei einem sogenannten Einkommensbeteiligungsvertrag zahlen die Teilnehmer:innen eine geringe monatliche Rate für einen gewissen Zeitraum in Abhängigkeit ihres Gehalts erst ab dem erfolgreichen Berufswechsel. Gelingt der Berufswechsel nicht, fallen keine Kosten für die Teilnehmer:innen an. Noch unkomplizierter sind komplett kostenlose Angebote, bei denen die finanzielle Unterstützung bei Umschulung soweit geht, dass ein zukünftiger Arbeitgeber die gesamten Kosten der Umschulung trägt. In diese Kategorie fällt beispielsweise die kostenlose Umschulung für Quereinsteiger im IT Vertrieb von SV Institut (zusätzliche Infos hier).
Lies auch
Endahs IT-Quereinstieg im IT Vertrieb
Tipp 4: Welche Rolle spielt das Alter für die Teilnahme an einer Umschulung für Quereinsteiger
Es gibt keine allgemeingültige Regel, die besagt, dass man ab einem gewissen Alter für eine Umschulung für Quereinsteiger zu alt ist. Jedoch ist es so, dass sich gerade Quereinsteiger mit zunehmendem Alter einen Einstieg in einen körperlich anstrengenden Bereich genau überlegen sollten. Allgemein kann man sagen, je spezifischer eine Umschulung für Quereinsteiger ist, desto genauer sind auch die Anforderungen der Unternehmen an diese Quereinsteiger.
Umschulung für Quereinsteiger ab 30 / 35
Erfolgt eine Umschulung für Quereinsteiger erst nach dem 30. Geburtstag, so besitzen die Teilnehmer:innen im Regelfall bereits mehrere Jahre Berufserfahrung. Durch diese Erfahrungen fällt es im Regelfall schon leichter, die Aufgaben zu identifizieren, die einem gefallen oder, umgekehrt, die man auf keinen Fall machen will. In diesem Alter stehen einem praktisch noch alle Möglichkeiten wie Umschulung (mehr Infos hier) oder Weiter- oder Fortbildung zur Verfügung. Hier erzählt Dawid (38) über seinen erfolgreichen IT-Quereinstieg und warum seine Teilnahme an einer Umschulung sinnvoll war.
Umschulung für Quereinsteiger ab 40 / ab 45
In diesem Alter hat man im Regelfall schon einen gewissen Status in seinem erlernten Beruf erreicht und die Entscheidung für einen Berufswechsel nach erfolgreichem Abschluss einer Umschulung für Quereinsteiger ist mit deutlich mehr Risiken verbunden. Dementsprechend sollte man es sich gut überlegen, sich beruflich neu zu orientieren. Gleichzeitig ist es wichtig zu betonen, dass selbst in diesem Alter einer beruflichen Neuorientierung nichts entgegensteht, sofern keine gesundheitlichen Probleme vorliegen.
Tipp 5: Quereinsteiger ohne Umschulung
Wie bereits weiter oben erwähnt, können Quereinsteiger ohne eine Umschulung für Quereinsteiger oder Weiterbildung eine Anstellung im neuen Arbeitsbereich finden. Voraussetzung dafür ist, dass sie den richtigen Arbeitgeber finden, der für einen solchen Quereinstieg offen ist. Und den die Quereinsteiger durch ihre zuverlässige und motivierte Arbeitsweise während und nach der Probezeit von sich überzeugen können. Unumgänglich ist auch hier, dass Quereinsteiger ihre absolute Lernbereitschaft regelmäßig unterstreichen. Mit einer entsprechenden, praxisnahen Umschulung für Quereinsteiger (weitere Infos hier) oder Ausbildung kann die Suche nach einem solchen Arbeitgeber und der anschließende Arbeitsstart bedeutend erleichtert oder verkürzt werden.
Wir wollen aber an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen, dass eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium in vielen Stellenanzeigen noch als Bedingung vorgegeben wird. Selbst wenn keine Berufsausbildung vorliegt oder keine Umschulung sinnvoll ist, können sich vor allem branchenerfahrene Kandidat:innen trotzdem für einen Quereinstieg eignen.
Tipp 6: Wichtigste Gründe für die Zufriedenheit im Job und bei der Entscheidung für eine Umschulung für Quereinsteiger
Bevor sich jemand dazu entschließt, tatsächlich über eine berufliche Veränderung in Form einer Umschulung für Quereinsteiger nachzudenken, bewertet er oder sie zunächst seine aktuelle berufliche Situation. Und eine ähnliche Bewertung führen sowohl arbeitstätige oder arbeitslos gemeldete Personen durch, wenn sie über einen Quereinstieg in eine neue berufliche Tätigkeit oder Umschulung für Quereinsteiger nachdenken.
Die wichtigsten Faktoren, die eine Stelle attraktiv machen, sind:
-
Gutes Gehalt
-
Positive Arbeitsatmosphäre
-
Abwechslungsreiche Arbeit
-
Identifikation mit der Arbeit
-
Gute Beziehung zu Vorgesetzten
-
Ausreichend Kompetenz im Unternehmen
-
Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung
-
Gute Unternehmenskultur
-
<