10 Tipps für deinen erfolgreichen Quereinstieg 2025 - Umschulung für Quereinsteiger
Wenn du mit deinem Job unzufrieden bist, solltest du über eine Umschulung für Quereinsteiger nachdenken. Die gute Nachricht ist, dass du nicht allein bist. Fast 45 % der deutschen Arbeitnehmer:innen fühlen, dass sie ihr Potenzial nicht voll ausschöpfen. Fehlende Perspektiven kommen oft von zu niedrigem Gehalt und fehlenden Aufstiegschancen im aktuellen Job. In den letzten Jahren haben die COVID-19-Pandemie und langsames Wirtschaftswachstum die Arbeitsbedingungen stark verändert. Viele Menschen wünschen sich daher eine berufliche Veränderung. Deshalb denken viele Arbeitnehmer:innen über eine Umschulung für Quereinsteiger nach.
​
Neben Berufstätigen profitieren insbesondere auch derzeit arbeitslos gemeldete und arbeitssuchende Personen von einer Umschulung für Quereinsteiger, um ihre Lage auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. In diesem Artikel bieten wir einen Überblick über lohnenswerte und attraktive Optionen, die Quereinsteigern durch eine Umschulung den beruflichen Neustart ermöglichen.

Umschulung für
Quereinsteiger gesucht?
Hier sind 10 Dinge, die du wissen solltest, wenn du über eine Umschulung für Quereinsteiger nachdenkst
​
1. Diese Branchen eignen sich für eine Umschulung für Quereinsteiger im Jahr 2025
2. Sinnvolle Berufe mit Zukunft für eine Umschulung für Quereinsteiger in 2025
3. Welche Rolle spielt das Alter für die Teilnahme an einer Umschulung für Quereinsteiger
4. Quereinsteiger ohne Umschulung - das benötigst du für deinen Quereinstieg
5. Diese Förderungen der Umschulung für Quereinsteiger gibt es
6. Die wichtigsten Gründe für die Zufriedenheit im Job
7. Quereinstieg kann nicht jeder - das bedeuten die Begriffe Umschulung, Quereinsteiger und Weiterbildung
8. Darum denken immer mehr Menschen über eine Umschulung für Quereinsteiger nach
9. Umschulung gesucht? Entdecke die kostenlosen Angebote vom SV Institut für Quereinsteiger
10. Zusammenfassung: Umschulung für Quereinsteiger ja oder nein?
45% der Arbeitnehmer glauben, dass sie ihr berufliches Potenzial nicht voll ausschöpfen. Laut Avantgarde Experts denken sie an eine Umschulung für Quereinsteiger
Tipp 1: Diese Branchen eignen sich für eine Umschulung für Quereinsteiger im Jahr 2025
​
Ein Karrierewechsel ist eine richtungsweisende Entscheidung und sollte immer gut überlegt sein. Es empfiehlt sich, in einem Bereich zu starten, der schon heute einen starken Fachkräftemangel hat. Deswegen zeigen wir dir nachfolgend eine Übersicht der Branchen und Berufe, die auch in Zukunft den stärksten Fachkräftemangel haben werden.
Tabelle 1: Branchen und Berufe mit Zukunft, die aktuell und zukünftig den stärksten Fachkräftemangel haben (werden)
Es gibt offensichtliche Gründe für einen Jobwechsel wie z.B. ein zu niedriges Gehalt oder fehlende Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Zusätzlich spielen gute Beziehungen zu Kolleg:innen und eine gute Kultur im Unternehmen entscheidende Rolle.
Und in der aktuell schwierigeren, gesamten Wirtschaftslage ist es ratsam, in einem Bereich mit Zukunftspotenzial zu starten. Denn die Arbeitsatmosphäre ist natürlich eine ganz andere, wenn ein Unternehmen viele Personen einstellt oder Personen entlässt. Deswegen ist es ratsam, eine Umschulung für Quereinsteiger in einer Zukunftsbrache zu machen. In Tabelle 1 finden sich verschiedene Berufe in Branchen mit zukünftig guten Jobaussichten.
Tipp 2: Sinnvolle Berufe mit Zukunft für eine Umschulung für Quereinsteiger in 2025
​
Bei der Entscheidung für eine bestimmte berufliche Tätigkeit spielen sowohl die persönlichen Interessen und Anforderungen als auch die Jobmöglichkeiten eine große Rolle. Neben finanzieller Sicherheit, wünschen sich Quereinsteiger auch ausreichend Zufriedenheit durch den ausgeübten Job, nachdem sie die Umschulung für Quereinsteiger erfolgreich abgeschlossen haben.
Nachfolgend findest du eine Übersicht über sinnvolle Berufe mit Zukunft für Quereinsteiger auf Basis der Brutto-Monats-Einstiegsgehälter in den Berufen mit dem größten Fachkräftemangel:
Grafik 1: Übersicht der durchschnittlichen Brutto-Monats-Einstiegsgehälter je Branche für die Quereinsteiger Jobs mit dem größten Fachkräftemangel (Stand von Januar 2025; Quellen: Gehalt.de & StepStone.de)
Beim Blick auf die angeführten Positionen fällt auf, dass die durchschnittlichen Einstiegsgehälter in der IT Branche deutlich über denen in anderen Quereinsteiger Jobs liegt.
​
Lies auch
​
​

Grafik 2: Detail-Übersicht Brutto-Monats-Einstiegsgehälter in den Quereinsteiger Jobs mit dem größten Fachkräftemangel (Stand von Januar 2025; Quellen: Gehalt.de & StepStone.de)
Und von den aufgelisteten sinnvollen Jobs für Quereinsteiger in der IT Branche bietet der IT Vertrieb die beste Möglichkeit, über eine Umschulung für Quereinsteiger den erfolgreichen Berufswechsel zu schaffen. Besuche gerne unseren Blog (www.svinstitut.com/blog) oder unsere Homepage (www.svinstitut.com) und finde heraus, warum ein Einstieg in den IT Vertrieb für Quereinsteiger so erfolgversprechend ist.
Ganz allgemein kann man bei den Quereinsteiger Jobs zwischen den Kategorien kaufmännische Berufe, soziale Berufe und handwerklich-technischen Berufen unterscheiden.
​​​​
Lies auch
​​
​
Warum IT-Quereinsteiger im IT Vertrieb so erfolgreich sind
​
​
​
​
Quereinsteiger Kaufmännische Berufe
Kaufmännische Berufe sind so vielfältig wie die Möglichkeiten zur Umschulung für Quereinsteiger in diesem Bereich. Im Wesentlichen geht es bei den kaufmännischen Berufen um die Themen Organisation, Verwaltung und Kommunikation. Kaufmännische Aufgaben können extrem vielfältig sein und beinhalten z.B. das Aufsetzen von Terminen, Versand von Gütern, Bestellen von Services, Kontrollieren von Rechnungen oder Telefonate mit Kunden. Der kaufmännische Bereich umfasst sowohl die eher allgemein gehaltenen Ausbildungen und Umschulung für Quereinsteiger wie bei Kaufleuten für Büromanagement, Kaufleuten im Einzelhandel oder Industriekaufleuten als auch spezialisierte Ausbildungen und Umschulungen wie Immobilienkaufleute, Kaufleute im E-Commerce oder Kaufleute für IT. All diese Ausbildungen und Umschulungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr stark am Arbeitsmarkt nachgefragt werden. Der kaufmännische Bereich ist gerade deswegen für Quereinsteiger so attraktiv, weil es Möglichkeiten zum Quereinstieg mit und ohne Umschulung sowie auch zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten gibt. Mithilfe einer dedizierten Ausbildung oder einer praxisnahen Umschulung für Quereinsteiger so wie sie z.B. auch von Unternehmen wie dem SV Institut (www.svinstitut.com) angeboten werden, können Quereinsteiger in kurzer Zeit die notwendigen Zusatzqualifikationen erlernen, um einen erfolgreichen Quereinstieg zu schaffen.
​
Quereinsteiger Soziale Berufe
Für Personen, die viel Freude an der Hilfe von anderen und am Umgang mit Menschen haben, kann eine Umschulung für Quereinsteiger in den sozialen Berufen eine Überlegung wert sein. Die Nachfrage nach Services und Mitarbeiter:innen im Sozial- und Gesundheitsbereich steigt kontinuierlich an. Im Pflege- und Gesundheitswesen werden neben geschulten Alten- und Krankenpfleger:innen auch nicht geschulte Helfer für die Bereiche Pflege, Betreuung und Alltagsbegleitung gesucht, die das geschulte Personal entsprechend unterstützen.
Und auch im Bildungsbereich werden gerade für stark nachgefragte berufliche Tätigkeiten wie Erzieher:innen, zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen, Lehrer:innen und Sozialassistent:innen unterschiedliche Umschulungsmöglichkeiten angeboten, aus denen es die richtige Umschulung für Quereinsteiger zu finden gilt.
​
Quereinsteiger Handwerklich-technische Berufe
In diesen Bereich fallen berufliche Tätigkeiten wie Mechatroniker, Elektriker, Dachdecker, Zimmerleute, aber auch Logistikfachkräfte. Vor der Entscheidung zu einer Umschulung für Quereinsteiger sollte man sich aber darüber im Klaren sein, dass diese Berufe im Regelfall die Bereitschaft voraussetzen, sich körperlich betätigen zu können und zu wollen. Allgemein gilt für diesen Bereich, dass nach Absolvierung einer allgemeine Lehre oder einer Umschulung für Quereinsteiger eine fachliche Zusatzqualifikation erlangt werden kann.
​
Ein wesentlicher Aspekt, der die kaufmännischen Berufe von vielen sozialen und handwerklich-technischen Berufen unterscheidet, ist das weitestgehende Fehlen von harter, körperlicher Arbeit. Aus diesem Grund kann gerade für Personen mit einem Hintergrund im sozialen oder handwerklich-technischen Bereich eine Umschulung für Quereinsteiger zum Wechsel in eine kaufmännische Rolle sehr attraktiv sein - insbesondere wenn ihr Körper durch eine vorherige Tätigkeit in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Mit der Umschulung für Quereinsteiger im IT Vertrieb (weitere Infos hier) konnte SV Institut zahlreiche Personen, die einen sozialen oder handwerklich-technischen Berufshintergrund hatten, in eine gut bezahlte Vollzeitstelle im Bereich Softwarevertrieb vermitteln.

Tipp 3: Welche Rolle spielt das Alter für die Teilnahme an einer Umschulung für Quereinsteiger
​
Es gibt keine allgemeingültige Regel, die besagt, dass man ab einem gewissen Alter für eine Umschulung für Quereinsteiger zu alt ist. Jedoch ist es so, dass sich gerade Quereinsteiger mit zunehmendem Alter einen Einstieg in einen körperlich anstrengenden Bereich genau überlegen sollten. Allgemein kann man sagen, je spezifischer eine Umschulung für Quereinsteiger ist, desto konkreter sind auch die Anforderungen der Unternehmen an diese Quereinsteiger.
Umschulung für Quereinsteiger ab 30 / 35
Erfolgt eine Umschulung für Quereinsteiger erst nach dem 30. Geburtstag, so besitzen die Teilnehmer:innen im Regelfall bereits mehrere Jahre Berufserfahrung. Durch diese Erfahrungen fällt es im Regelfall schon leichter, die Aufgaben zu identifizieren, die einem gefallen oder, umgekehrt, die man auf keinen Fall machen will. In diesem Alter stehen einem praktisch noch alle Möglichkeiten wie Umschulung (mehr Infos hier) oder Weiter- oder Fortbildung zur Verfügung. Hier erzählt Dawid (38) über seinen erfolgreichen IT-Quereinstieg und warum seine Teilnahme an einer Umschulung sinnvoll war.
​
Umschulung für Quereinsteiger ab 40 / ab 45
In diesem Alter hat man im Regelfall schon einen gewissen Status in seinem erlernten Beruf erreicht und die Entscheidung für einen Berufswechsel nach erfolgreichem Abschluss einer Umschulung für Quereinsteiger ist mit deutlich mehr Risiken verbunden. Dementsprechend sollte man es sich gut überlegen, sich beruflich neu zu orientieren. Gleichzeitig ist es wichtig zu betonen, dass selbst in diesem Alter einer beruflichen Neuorientierung nichts entgegensteht, sofern keine gesundheitlichen Probleme vorliegen und eine Umschulung wegen Krankheit erfolgen muss.
Tipp 5: Diese Förderungen der Umschulung für Quereinsteiger gibt es
​
Ist die richtige Umschulung für Quereinsteiger einmal gefunden, stellt sich die Frage, welche Unterstützungen zur Entlastung des Umschülers es gibt. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Kostenträger, die die Umschulung für Quereinsteiger finanziell unterstützen. Welcher Kostenträger für dich der richtige Ansprechpartner ist, hängt von deiner persönlichen Situation und der Art der Umschulung ab. Nachfolgend haben wir verschiedene Fördermöglichkeiten zusammengefasst.
​
Bundesagentur für Arbeit und Jobcenter
Für Arbeitslose und Arbeitssuchende, die an einer Umschulung für Quereinsteiger interessiert sind, ist die Agentur für Arbeit und das Jobcenter die erste Anlaufstelle. Die Kosten können z.B. zu 100% durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit, der von vielen Ausbildungs- und Umschulungsanbietern akzeptiert wird, gedeckt werden.
​
Deutsche Rentenversicherung
Für Personen, die sich in der beruflichen Rehabilitation befinden, ist die Deutsche Rentenversicherung die erste Anlaufstelle zur Förderung einer Umschulung für Quereinsteiger. Mit einer derartigen Umschulung aus gesundheitlichen Gründen oder Umschulung wegen Krankheit sollen Personen, die aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr in ihren erlernten Beruf zurückkehren können, den beruflichen Neustart schaffen.
Neben der Förderung einer Umschulung durch die Rentenversicherung oder die Agentur für Arbeit gibt es für Teilnehmer:innen einer Umschulung für Quereinsteiger weitere Förderungen durch den Staat.
​
Weiterbildungsprämie
Bei erfolgreichem Bestehen einer Zwischen- oder Abschlussprüfung können Teilnehmer:innen einer Umschulung für Quereinsteiger eine Weiterbildungsprämie vom Staat in Höhe von insgesamt 2.500 € erhalten.
Aufstiegs-BaföG
Mit dem Aufstiegs-BaföG sollen Personen, die sich in ihrem Bereich in Vollzeit weiterentwickeln oder eine Umschulung neben der beruflichen Tätigkeit absolvieren wollen, eine finanzielle Unterstützung bei Umschulung erhalten. Mit der Unterstützung können u.a. Prüfungsgebühren, Materialkosten oder Kinderbetreuung bei Alleinerziehenden abgedeckt werden.
Weitere Förderungen durch private Anbieter einer Umschulung für Quereinsteiger
Neben der finanziellen Unterstützung bei einer Umschulung durch die öffentliche Hand, besteht hier auch immer eine bestimmte Voraussetzung für einen Anspruch wie das Beantragen und die Bewilligung von Anträgen. Daneben gibt es eine steigende Anzahl von privaten Umschulungsanbietern wie das SV Institut (www.svinstitut.com), die den Teilnehmer:innen die Kosten einer Umschulung Quereinsteiger komplett erlassen oder erst nach einer gewissen Zeit in Rechnung stellen. Bei einem sogenannten Einkommensbeteiligungsvertrag zahlen die Teilnehmer:innen eine geringe monatliche Rate für einen gewissen Zeitraum in Abhängigkeit ihres Gehalts erst ab dem erfolgreichen Berufswechsel. Gelingt der Berufswechsel nicht, fallen keine Kosten für die Teilnehmer:innen an. Noch unkomplizierter sind komplett kostenlose Angebote, bei denen die finanzielle Unterstützung bei Umschulung soweit geht, dass ein zukünftiger Arbeitgeber die gesamten Kosten der Umschulung trägt. In diese Kategorie fällt beispielsweise die kostenlose Umschulung für Quereinsteiger im IT Vertrieb von SV Institut (zusätzliche Infos hier).
​
​​​​​​
​
​
​
​
Lies auch
​
​
Endahs IT-Quereinstieg im IT Vertrieb
​
​
Tipp 4: Quereinsteiger ohne Umschulung - das benötigst du für deinen Quereinstieg
​​
Wie bereits weiter oben erwähnt, können Quereinsteiger auch ohne eine Umschulung für Quereinsteiger oder Weiterbildung eine Anstellung im neuen Arbeitsbereich finden. Voraussetzung dafür ist, dass sie den richtigen Arbeitgeber finden, der für einen solchen Quereinstieg offen ist. Und den die Quereinsteiger durch ihre zuverlässige und motivierte Arbeitsweise während und nach der Probezeit von sich überzeugen können. Unumgänglich ist auch hier, dass Quereinsteiger ihre absolute Lernbereitschaft regelmäßig unterstreichen. Mit einer entsprechenden, praxisnahen Umschulung für Quereinsteiger (weitere Infos hier) oder Ausbildung kann die Suche nach einem solchen Arbeitgeber und der anschließende Arbeitsstart bedeutend erleichtert oder verkürzt werden.
Wir wollen aber an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen, dass eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium in vielen Stellenanzeigen noch als Bedingung vorgegeben wird. Selbst wenn keine Berufsausbildung vorliegt oder keine Umschulung sinnvoll ist, können sich vor allem branchenerfahrene Kandidat:innen trotzdem für einen Quereinstieg eignen.
Tipp 6: Die wichtigsten Gründe für die Zufriedenheit im Job
​
Bevor sich jemand dazu entschließt, tatsächlich über eine berufliche Veränderung in Form einer Umschulung für Quereinsteiger nachzudenken, bewertet er oder sie zunächst seine aktuelle berufliche Situation. Und eine ähnliche Bewertung führen sowohl arbeitstätige oder arbeitslos gemeldete Personen durch, wenn sie über einen Quereinstieg in einen neuen Beruf oder eine Umschulung für Quereinsteiger nachdenken.
Die wichtigsten Faktoren, die eine Stelle attraktiv machen, sind:
​
-
Gutes Gehalt
-
Positive Arbeitsatmosphäre
-
Abwechslungsreiche Arbeit
-
Identifikation mit der Arbeit
-
Gute Beziehung zu Vorgesetzten
-
Ausreichend Kompetenz im Unternehmen
-
Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung
-
Gute Unternehmenskultur
-
Ausreichende Lernmöglichkeiten
-
Flexible Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltung
Es ist wichtig zu erwähnen, dass nicht jeder dieser Faktoren immer vollumfänglich erfüllt wird. Und genauso wie in unserem Privatleben gehören auch im Berufsleben Höhen und Tiefen dazu. Wenn sich aber das Umfeld im erlernten Beruf über lange Zeit so entwickelt, dass Arbeitnehmer:innen nicht nur die Arbeit selbst wenig Freude bereitet, sondern dieses Gefühl sich auch außerhalb der Arbeit fortsetzt und alle Gedanken um die negativen Gefühle im Zusammenhang mit der Arbeit kreisen, kann es an der Zeit sein, über einen Berufswechsel in Kombination mit einer Umschulung für Quereinsteiger (für mehr Infos hier) nachzudenken.
Die wesentlichen Gründe für einen Jobwechsel sind:
​
-
Veränderungen im persönlichen oder familiären Umfeld
-
Unbefriedigendes Gehalt
-
Eintönige Arbeit
-
Schwierigkeiten mit Vorgesetzten oder Kolleg:innen
-
Keine sinnstiftende Arbeit
-
Keine ausreichenden Aufstiegsmöglichkeiten
-
Keine ausreichende Identifikation mit der Arbeit
-
Gesundheitliche Probleme
-
Keine ausreichende Flexibilität
-
Drohende Arbeitslosigkeit
​​​
Lies auch
​
​
Die 11 wichtigsten Dinge für deine berufliche Neuorientierung in 2025
Tipp 7: Quereinstieg kann nicht jeder - das bedeuten die Begriffe Umschulung, Quereinsteiger und Weiterbildung
​
In diesem Abschnitt erklären wir, was eine Umschulung für Quereinsteiger bedeutet und wie sie sich vom Quereinstieg ohne Umschulung für Quereinsteiger oder einer Weiterbildung unterscheidet.
Was muss ich als Quereinsteiger bedenken?
Der Begriff Quereinsteiger beschreibt eine Person, die den Einstieg in ein neues Berufsfeld macht, ohne dass sie dafür eine klassische Ausbildung oder ein Studium absolviert hat. In der heutigen Zeit gibt eine bestimmte Ausbildung oder ein Studium keine Garantie, später in genau diesem Bereich zu arbeiten. Dies birgt sowohl Vor- als auch Nachteile für Bewerber:innen. Ein klarer Nachteil ist dies, wenn jemand in seinem erlernten Beruf bleiben will und ihm diese Möglichkeit verwehrt wird. Auf der anderen Seite sind Arbeitnehmer:innen im heutigen Arbeitsmarkt deutlich flexibler, in einem neuen, attraktiven Berufsfeld zu starten. Und auch für Arbeitgeber bringt dies Vorteile. Denn gerade in Bereichen, in denen ein starker Fachkräftemangel herrscht, können offene Stellen durch Quereinsteiger in Kombination mit einer Umschulung für Quereinsteiger leichter besetzt werden.
Ob ein Quereinstieg gelingt, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Auf der einen Seite gibt es Quereinsteiger Jobs mit konkrete Zulassungsbeschränkungen, die eine bestimmte Voraussetzung in Form einer gewissen, abgeschlossenen Ausbildung haben. Dies gilt z.B. teilweise im Pflege- oder Bildungsbereich. Daneben gibt es aber eine Vielzahl von Quereinsteiger Jobs ohne Zulassungsbeschränkungen, die sich vor allem in den Branchen IT, Medien, Immobilien oder Werbung befinden. Wenngleich diese Branchen Quereinsteigern sehr offen gegenüberstehen, ist es für einen Quereinsteiger oftmals notwendig, gewisse Vorkenntnisse oder Qualifikationen vor einem erfolgreichen Quereinstieg zu erwerben. Dies kann über Umschulung für Quereinsteiger oder Weiterbildungsmaßnahmen erfolgen.
​
Lies auch
​
​
10 Berufe ohne Ausbildung mit gutem Gehalt und 5 Bewerbertipps
​
​
Darauf müssen Quereinsteiger bei einer Umschulung für Quereinsteiger achten und das erwartet dich bei einer Umschulung
Eine Umschulung für Quereinsteiger beschreibt den Einstieg in einen neuen Beruf, der durch eine erfolgreich abgeschlossene Qualifizierungsmaßnahme erfolgt ist. Im Zuge einer Umschulung für Quereinsteiger erlernen diese die Fähigkeiten, die sie für die Arbeit im neuen Berufsfeld benötigen. Je nach Branche und Tätigkeit kann eine Umschulung in einem anerkannten Ausbildungsberuf einen anerkannten Berufsabschluss umfassen. In jedem Fall sollten Teilnehmer:innen ein Zertifikat für den erfolgreichen Abschluss der Umschulung erhalten.
Eine Umschulung kann von ein paar Wochen bis zu 24 Monate dauern - gerade wenn die Umschulung direkt in einem Unternehmen erfolgt, das auch offene Stellen im Umschulungsberuf hat, steigt die Chance auf eine Übernahme und vereinzelt sprechen Unternehmen auch von einer garantierten Übernahme.
Auch im Hinblick auf den Ablauf einer Umschulung gibt es Unterschiede - die meisten Umsschulungen erfolgen in Vollzeit, aber es finden auch immer wieder Umschulungen in Teilzeit statt. Im Regelfall setzt sich eine Umschulung aus theoretischen und praktischen Inhalten zusammen.
Darum ist die Umschulung für Quereinsteiger besser als eine Weiterbildung
Im Gegensatz zu einer Umschulung für Quereinsteiger geht es bei einer Weiterbildung nicht darum, den Quereinstieg in einem vollkommen neuen Bereich zu schaffen. Vielmehr geht es um den Ausbau des vorhandenen Know how und bestehender Fähigkeiten. Ebenso wie die Umschulung für Quereinsteiger (zu den Details) hat die Weiterbildung das Ziel, den Teilnehmer:innen neue berufliche Möglichkeiten ohne die Notwendigkeit eines Quereinstiegs oder einer Umschulung zu eröffnen. Wenn jemand allerdings kein Interesse mehr an seiner Branche hat und z.B. den Einstieg in eine neue Branche mit einem starken Fachkräftemangel schaffen will, ergibt eine Umschulung für Quereinsteiger mehr Sinn. Denn durch die Umschulung für Quereinsteiger lernen Branchen-Neulinge all die wesentlichen Tipps & Tricks, die sie für einen Quereinstieg qualifizieren.
Tipp 8: Darum denken immer mehr Menschen über eine Umschulung für Quereinsteiger nach
​
Der Hauptgrund für die Entscheidung zahlreicher Personen, eine Umschulung für Quereinsteiger anzufangen, hängt damit zusammen, dass sich die Anforderungen der Angestellten an eine zufriedenstellende Arbeit stark verändert haben. Ein gutes Gehalt und Jobsicherheit sind nach wie vor der wichtigste Faktor für die Jobzufriedenheit, aber andere, nicht finanzielle Faktoren gewinnen stark an Bedeutung. Hatte die Arbeit in der Vergangenheit vor allem den Zweck des Geldverdienens, so wollen sich gerade jüngere Arbeitnehmer:innen, die ins Berufsleben einsteigen oder vor kurzem eingestiegen sind, durch die Arbeit selbst verwirklichen und mit ihrer Arbeit auch einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft oder Umwelt nehmen.
Tipp 9: Umschulung gesucht? Entecke die kostenlosen Angebote vom SV Institut für Quereinsteiger
​
Das SV Institut hat sich insbesondere auf die Umschulung für Quereinsteiger im kaufmännischen Bereich (zu den Infos) in der IT Branche spezialisiert. Im Folgenden möchten wir dir unsere Umschulung für Quereinsteiger im IT Vertrieb vorstellen.
Die Umschulung im IT Vertrieb ermöglicht Quereinsteigern, sich für eine Stelle in einer neuen, stark wachsenden Branche zu qualifizieren, die von Jahr zu Jahr an Bedeutung gewinnt. Und das Beste: wir bieten eine 100% finanzielle Unterstützung bei der Umschulung an. Und im IT Vertrieb gibt es schon lange deutlich mehr offene Stellen als qualifizierte Bewerber:innen. Als mögliche Arbeitgeber kommen nationale und internationale Marktführer im Software- und Technologiebereich wie SAP, Microsoft oder Salesforce, aber auch stark wachsende nationale und internationale Technologieunternehmen in Frage. Dadurch, dass die Digitalisierung alle Branchen erreicht, können Kandidat:innen selbst innerhalb des IT Vertriebs für diejenigen Unternehmen arbeiten, deren Branche und Produkte sie am meisten begeistern. Mehr Informationen zur Umschulung für Quereinsteiger im IT Vertrieb gibt es hier.
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​​
​
​
​
​
​
​
​
​​
​
​
​
​
​
​
Lies auch
​
​
Warum IT-Quereinsteiger jetzt über eine Karriere im IT Vertrieb nachdenken sollten
So beschreiben vergangene Teilnehmer:innen ihre
Teilnahme an unserer IT Umschulung
Bekannt aus
Tipp 10: Zusammenfassung: Umschulung für Quereinsteiger ja oder nein?
​
Die Entscheidung für eine Umschulung für Quereinsteiger ist für viele Personen keine leichte. Denn trotz klarer finanzieller und persönlicher Vorteile in einer neuen Position, kann eine berufliche Veränderung auch von Momenten der Unsicherheit begleitet werden. Schließlich bedeutet Veränderung doch stets, die bisherige Tätigkeit aufzugeben und einen neuen, noch nicht bekannten Weg zu gehen.
Die Entscheidung für eine Umschulung für Quereinsteiger kann viele Gründe haben wie z.B. gesundheitliche Probleme, drohender Jobverlust, geänderte Arbeitsbedingungen oder persönliches Interesse. Was auch immer der ursprüngliche Beweggrund ist, so ist das erklärte Ziel, über die Umschulung für Quereinsteiger (mehr Infos) eine Stelle zu finden, in der man über viele Jahre (und im Idealfall bis zum Pensionsantrittsalter) glücklicher und zufriedener ist. Dies kann u.a. durch ein höheres Gehalt, bessere Arbeitsatmosphäre, abwechslungsreiche Arbeit oder eine stärkere Identifikation mit dem Produkt oder Unternehmenszweck erfolgen.
Trotz der Herausforderungen im Zusammenhang mit einer beruflichen Veränderung in Form einer Umschulung für Quereinsteiger lautet die positive Nachricht, dass es für jeden die passende Umschulung und Quereinsteiger Jobs gibt.
Ganz egal, welches Alter du hast, kannst du mit einer Umschulung für Quereinsteiger deine berufliche Situation verbessern und so ein zufriedenes Berufs- und Privatleben erreichen. Deswegen nutze deine Chance mit einer Umschulung für Quereinsteiger und erreiche eine höhere berufliche Zufriedenheit.
FAQ -
Die häufigsten Fragen zum Thema Umschulung für Quereinsteiger
​
Was ist der Unterschied zwischen Umschulung und Quereinsteiger?
Als Quereinsteiger tritt man in einen neuen Bereich (und/oder Branche) ein, in der man bisher noch nicht gearbeitet hat. Vor einem derartigen Quereinstieg kann auch eine Umschulung absolviert werden. Eine Umschulung selbst ist ein Training oder eine Ausbildung, die regelmäßig erst nach einigen Jahren Berufserfahrung erfolgen soll.
Was ist eine Umschulung?
Eine Umschulung hilft dir, neue Fähigkeiten zu lernen, um in einem anderen Beruf neu zu starten. Am Ende bekommst du ein Zertifikat – manchmal sogar einen anerkannten Berufsabschluss. So hast du gute Chancen für deinen beruflichen Neuanfang.
​
Was bedeutet Umschulung?
Es ist eine Weiterbildung, bei der du neue Kenntnisse und Fähigkeiten lernst. So kannst du in einem anderen Beruf arbeiten. Am Ende bekommst du meistens ein Zertifikat. Manchmal kannst du auch einen offiziellen Berufsabschluss machen.
Welche Umschulungen gibt es?
Es gibt Umschulungen in fast allen Branchen. Eine mögliche Unterscheidung ist zwischen kaufmännischen Umschulungen, sozialen Umschulungen und handwerklich-technischen Umschlungen.
Wie funktioniert eine Umschulung?
Eine Umschulung kann als geförderte oder private Maßnahme erfolgen. Bei den geförderten Umschulungen gilt es zwischen öffentlichen und privaten Angeboten zu unterscheiden. Für eine Umschulung muss im Regelfall eine Bewerbung und eine Bewilligung erfolgen.​
Welche Umschulung passt zu mir?
Du solltest deine persönlichen und finanziellen Interessen sowie die körperlichen Anforderungen an die Rolle bei deiner Entscheidung berücksichtigen. Es macht Sinn, eine Umschulung in einer Branche mit guten Zukunftsaussichten zu machen.
​
Welche Umschulung ist die richtige für mich?
Die Entscheidung für die eine und gegen eine andere Umschulung ist immer etwas persönliches. Dabei solltest du auf jeden Fall die Arbeitsweise, mögliches Gehalt, Zukunftsaussichten und Aufstiegsmöglichkeiten in der neuen Rolle berücksichtigen. Und auch die aktuelle berufliche Situation kann auch deine zeitliche Verfügbarkeit währen der Weiterbildung beeinflussen.
​
Was kann man für Umschulungen machen?
Es gibt eine große Anzahl von Umschulungen. Eine häufige Unterteilung ist in kaufmännische, soziale oder handwerklich-technische Berufe. Durch die raschen technologischen Veränderungen in der heutigen Zeit, entstehen regelmäßig neue Umschulungsberufe.
Welche Umschulung hat Zukunft?
Gute Zukunftschancen gibt es in den Bereichen IT, Technik, Gesundheit & Soziales sowie Handwerk. Denn diese Branchen leiden unter einem Fachkräftemangel.
Wie lange dauert eine Umschulung?
Die Dauer hängt stark von der Form der Umschulung ab. Dies kann von ein paar Wochen bis hin zu 24 Monaten reichen. Dabei macht es auch einen Unterschied, ob die Weiterbildung in Teilzeit neben dem Job oder in Vollzeit erfolgt.
​
Welche Umschulung lohnt sich?
Eine Umschulung lohnt sich in einer Branche, die gute Zukunftsaussichten hat. Im Regelfall sind dies die Branchen IT, Technik, Gesundheit & Soziales sowie Handwerk. Wichtig ist auch immer das Berücksichtigen der persönlichen Situation des Teilnehmers.
​
Wie läuft eine Umschulung ab?
Die Weiterbildung kann einerseits als schulische Ausbildung in Form eines Kurses mit Anwesenheit, Online Weiterbildung oder Coaching erfolgen. Andererseits gibt es betriebliche Umschulungen in einem Ausbildungsbetrieb in Voll- oder Teilzeit. Es gibt sowohl private als auch öffentlich-geförderte Umschulungen.
​
Was ist eine schulische Umschulung und wie unterscheidet sie sich von einer betrieblichen Umschulung?
Dem Namen entsprechend findet eine schulische Umschulung überwiegend in einer Schule wie Berufsfachschule oder Berufsschule statt. Das hat zur Folge, dass die Inhalte einer schulischen Umschulung deutlich theoretischer sind. Demgegenüber findet eine betriebliche (duale) Umschulung überwiegend in einem Betrieb statt. Dies führt dazu, dass eine betriebliche Umschulung im Regelfall deutlich mehr auf das Sammeln praktischer Erfahrung abzielt.
Umschulung Dachdecker gesucht?
Regelmäßig suchen Personen, die eine Ausbildung zum Dachdecker haben, nach einer körperlich weniger anstrengenden Tätigkeit. Viele denken über eine Umschulung für Quereinsteiger in der wachsenden IT-Branche nach.
​
Aus gesundheitlichen Gründen Umschulung?
Insbesondere Personen, die durch ihre bisherige, stark körperliche Arbeit gesundheitliche Probleme erlitten haben, haben gute Möglichkeiten zur Umschulung. Gerade in der IT gibt es attraktive, körperlich wenig anstrengende und gut bezahlte Berufe.
​
Umschulung neuer Beruf?
Oftmals fällt es Quereinsteigern schwer, Arbeitgeber in der neuen Branche von sich zu überzeugen. Mit einer Umschulung für Quereinsteiger erwirbst du die notwendigen Fähigkeiten und das Know how für eine neue Rolle. Zusätzlich erlernst du, deine bisherige Tätigkeit besser zu beschreiben.​
​
Was sind die beliebtesten Umschulungen?
Klassische Umschulungsberufe gibt es im kaufmännischen Bereich, in der IT, Mediengestaltung, Handwerk, Technik und Gesundheit & Soziales.
​
Kann man einfach so eine Umschulung machen?
Die meisten Umschulungen setzen voraus, dass man 18 Jahre alt ist und bereits Berufserfahrung hat. Darüber hinaus setzen manche Weiterbildungen eine abgeschlossene Berufsausbildung voraus. Aber gerade in der IT Branche gibt es oftmals weniger strikte Anforderungen. Etwa kannst du an einer Umschulung im IT Vertrieb ohne vorausgegangene Ausbildung teilnehmen. Mehr Infos dazu gibt es hier.
​
Was sind die beliebtesten Umschulungsberufe?
Bei den beliebtesten Umschulungsberufe spielen die Anzahl der offenen Stellen und das Gehalt nach absolvierter Umschulung eine große Rolle. Zu den am stärksten nachgefragten Berufen gehören: Verkäufer:in, Montage- und Produktionshelfer:in, IT-Vertriebler:in, Programmierer:in, Kellner:in.
​
Ist ein Quereinstieg eine Umschulung?
Quereinstieg und Umschulung sind unterschiedliche Dinge. Bei einem Quereinstieg wechselt man direkt in einen Beruf, in dem man vorher noch keine praktische Erfahrung sammeln konnte. Bei einer Umschulung bekommt man zunächst in einer Ausbildung oder einem Training das notwendige Know how vermittelt, um im Anschluss in einem neuen Beruf durchzustarten.
​
Was ist ein Quereinsteiger?
Ein Quereinsteiger ist eine Person, die eine Arbeit in einem neuen Berufsfeld aufnimmt, ohne dass sie dafür an einer regulären Ausbildung oder ein Studium nach Ende der Schulzeit abgeschlossen hat.
​
Was bedeutet Quereinsteiger?
Quereinsteiger bedeutet eine Person, die in ein neues Berufsfeld wechselt, ohne in diesem Bereich über eine vorhergehende Ausbildung oder Arbeitserfahrung zu verfügen.
​
Berufe für Quereinsteiger
In Bereichen, in denen es einen großen Arbeitskräftemangel gibt, besteht die Möglichkeit für Quereinsteiger, ohne vorherige Ausbildung in diesem Bereich zu starten. Das gilt etwa für die Branchen IT, Medien, Immobilien oder Werbung. Hier setzen Arbeitgeber häufig auf Quereinsteiger, die bereits eine gewisse Berufserfahrung in einem anderen Bereich aufweisen können. Neben diesen Faktoren ist es natürlich wichtig, dass Quereinsteiger auch Faktoren wie Jobzufriedenheit durch eine sinnvolle und nutzbringende Arbeit berücksichtigen.
​
Was heißt Quereinsteiger?
Quereinsteiger heißt jemand wenn er oder sie in ein neues Berufsfeld wechseln, ohne in diesem Berufsfeld eine Ausbildung oder umfassende Arbeitserfahrung zu besitzen. Zumeist erfolgt dies in Kombination mit einer Umschulung für Quereinsteiger.
​
Was versteht man unter einem Quereinsteiger?
Mit einem Quereinstieg erfolgt der Start in einem komplett neuen Beruf. Auf der Berufslaufbahn gibt es es eine Vielzahl von interessanten Möglichkeiten, um einen neuen Weg zu gehen, ohne durch die bisherige Tätigkeit oder eine vorherige Ausbildung eingeschränkt zu sein. Personen, die einen solchen Weg einschlagen, werden dementsprechend als Quereinsteiger bezeichnet. Und die gute Nachricht lautet, dass es eine steigende Anzahl an Quereinsteiger-Jobs für diese Personen gibt.
Mit Umschulung Quereinstieg schaffen?
Gerade in Quereinsteiger Jobs, die sich sehr von der bisherigen Tätigkeit unterscheiden, macht es Sinn, eine Umschulung vor dem Quereinstieg zu absolvieren. So ist es für jemanden in einer Rolle ohne viel Kundenkontakt (z.B. Produktion) oftmals schwierig, ohne Umschulung in eine Rolle mit viel Kundenkontakt zu wechseln. In einer solchen Situation gelingt oft dank einer Umschulung, in der Teilnehmer das erforderliche Know how erlernen, der Quereinstieg.
​
Deutsche Rentenversicherung Quereinsteiger?
Falls du dich in der beruflichen Rehabilitation befindest und eine Umschulung aus gesundheitlichen Gründen suchst, dann ist die Deutsche Rentenversicherung dein erster Ansprechpartner. Durch eine solche Umschulung durch die Rentenversicherung können Personen, die ihre bisherige Tätigkeit nicht mehr weiter ausüben können, in einem neuen Beruf durchstarten.
Umschulungen Möglichkeiten für Quereinsteiger Soziale Berufe?
Auch für die soziale Arbeit gilt, dass es eine Vielzahl von Umschulungen und Möglichkeiten sowohl für geschulte als auch nicht geschulte Quereinsteiger:innen gibt. Dazu gibt es sowohl im Gesundheits- als auch im Bildungsbereich unterschiedliche Umschulungsmöglichkeiten.
​
Was sind typische Quereinsteiger Jobs?
Jobs und Branchen, die sich besonders für Quereinsteiger eignen, finden sich vor allem in den Bereichen IT (u.a. IT Administration, Softwareentwicklung, IT Vertrieb), Gesundheit&Soziales (u.a. Alten- und Krankenpflege, Erziehung, Augenoptik), Technik (u.a. Mechanik, Elektrik, Mechatronik) und Handwerk (u.a. Dackdecken, Fliesenlegen, Malen).
​
Wie begründet man Jobwechsel?
Einen Jobwechsel kann man mit den folgenden Argumenten begründen: 1) Gehaltsverbesserung, 2) Lern- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten, 3) Aufstiegsmöglichkeiten, 4) Suche nach einer sinnvolleren oder erfüllenderen Arbeit.
​
Was spricht für Jobwechsel?
Wenn in der aktuellen Tätigkeit keine ausreichend attraktiven Rahmenbedingungen gegeben sind, ist es an der Zeit, über einen Jobwechsel nachzudenken. Zu den wesentlichen Gründen für einen Jobwechsel gehören: ​Veränderungen im privaten Umfeld, unzufriedenstellendes Gehalt, Schwierigkeiten mit Kolleg:innen oder Vorgesetzten, Keine sinnstiftende Arbeit und fehlende Aufstiegsmöglichkeiten. ​​
​
Welcher Quereinstieg lohnt sich?
Ein Quereinstieg lohnt sich in einem der Berufe mit Zukunft, bei dem auch in Zukunft ein entsprechender Bedarf nach Fachkräften besteht. Dies ist vor allem in den Bereichen IT, Technik, Gesundheit & Soziales oder Handwerk der Fall. Natürlich sollte auch immer die jeweilige Situation und Interessen eine Rolle spielen.
​
Wie läuft ein Quereinstieg ab?
Der Ablauf eines Quereinstiegs hängt stark vom gewählten Beruf ab. Um z.B. Lehrer zu werden, absolviert man das sogenannte Refendariat. Beim Refendariat unterrichtet man auf Probe und erhält bei erfolgreichem Abschluss und abgelegtem Staatsexamen die Möglichkeit, voll zu unterrichten. Anders sieht es in der IT Branche als IT Vertriebler oder Programmierer aus. Hierbei werden deine Fähigkeiten im jeweiligen Bereich getestet und sofern deine Fähigkeiten überzeugen, kannst du direkt in deinen neuen Beruf starten. Um deine Chancen für einen berufsbegleitenden Quereinstieg zu erhöhen, solltest du über die Teilnahme an einem Bootcamp nachdenken.
​
Wo verdient man als Quereinsteiger am meisten?
Das Gehalt eines Quereinsteigers hängt von mehreren Faktoren ab. Die zwei wichtigsten sind der Standort und die gewählte Branche. Beispielsweise kannst du in München oder Hamburg mehr verdienen als in Dortmund oder Erfurt. Was die Branchen betrifft, so verdient man vor allem in der IT-Branche, aber auch im Technikbereich mehr als in den Bereichen Handwerk oder Gesundheit & Soziales.
​
Wie lange dauert der Quereinstieg?
Ein Quereinstieg kann unterschiedlich lange dauern. Bei Berufen wie als Lehrer oder im Gesundheitsbereich existieren Zugangsvoraussetzungen, die vor einem Quereinstieg erfüllt werden müssen. In der IT Branche kann ein Quereinstieg binnen weniger Wochen erfolgen, sofern man erfolgreich durch den Bewerbungsprozess kommt. Um die Chancen für einen erfolgreichen IT-Quereinstieg zu erhöhen, solltest du die Teilnahme an einem berufsbegleitenden Training, wie dem kostenlosen Bootcamp vom SV Institut, in Betracht ziehen.​
​
Wie bewerbe ich mich richtig als Quereinsteiger?
Das Allerwichtigste zu Beginn ist, dass du Klarheit darüber hast, was du machen willst und was deine Stärken sind. In vielen Bereichen kannst du mangelnde Berufserfahrung mit einer ordentlichen Portion Motivation kompensieren. Bereite deine Bewerbungsunterlagen vor (zumindest benötigst du einen aktuellen Lebenslauf) und beginne dich zu bewerben.
​
Welche Branche sucht Quereinsteiger?
Die IT-Branche sucht dringend Fachkräfte und Quereinsteiger:innen können aus 9 relevanten Umschulungsberufen auswählen: 1) Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung 2) Fachinformatiker:in Systemintegration, 3) Fachinformatiker:in Daten- und Prozessanalyse, 4) Fachinformatiker:in Digitale Vernetzung, 5) Vertriebsmitarbeiter:in Softwarevertrieb, 6) IT Systemelektroniker:in, 7) Kaufmann / Kauffrau für Digitalisierungsmanagement, 8) Kaufmann / Kauffrau für Systemmanagement, 9) Gamedesigner:in
​
Wo hat man gute Chancen als Quereinsteiger?
Grundsätzlich eignen sich Branchen, die einen starken Fachkräftemangel haben, für einen Quereinstieg. Zu diesen Branchen gehören beispielsweise die IT-Branche oder der Bereich Gesundheit&Soziales. Aber auch in den Bereichen, Immobilien oder Politik gibt es historisch gesehen zahlreiche Möglichkeiten für Quereinsteiger:innen.
​
Kann ich auch ohne eine abgeschlossene Ausbildung einen Quereinstieg machen?
Viele Wege führen nach Rom und deswegen gibt es untrschiedliche Anforderungen für einen Quereinstieg. Auch wenn nach wie vor einige Unternehmen eine abgeschlossene Ausbildung für einen Quereinstieg voraussetzen, besteht gerade in Bereichen, in denen ein starker Fachkräftemangel herrscht, eine höhere Chance auf einen Quereinstieg ohne abgeschlossener Ausbildung. Hilfreich ist in diesem Fall, wenn du bereits ein bisschen Berufserfahrung mitbringst. Und unerlässlich ist eine große Motivation und Lernbereitschaft, die du im Bewerbungsprozess zeigst.​
Über SV Institut

SV Institut bietet für Quereinsteiger ein kostenloses Training im IT Vertrieb. Nach Abschluss des Trainings, welches 6 Wochen dauert und als Umschulung neben dem Job in Teilzeit absolviert werden kann, vermittelt SV Institut seine Absolventen in einen Vollzeitjob bei einem Partnerunternehmen mit einem Jahresgehalt zwischen € 45.000-65.000. Weitere Infos findet du hier.
​
Über den Autor

Pepo Bach brennt für das Thema IT Vertrieb und hat +10 Jahren Erfahrung im IT Vertrieb, der Unternehmensberatung und ist ehemaliger Snowboard-Weltmeister.













