Die 10 wichtigsten Dinge für deine berufliche Neuorientierung in 2023
Werde ich in meinem aktuellen Job langfristig zufrieden sein? Fragen wie diese begegnen den meisten Arbeitnehmer:innen im Laufe ihrer Berufslaufbahn. Die Beantwortung dieser Frage führt bei vielen Arbeitnehmer:innen zur Entscheidung für eine berufliche Neuorientierung. Und ganz unabhängig vom Alter, stellt ein Berufswechsel immer einen entscheidenden Einschnitt dar, der viele Arbeitnehmer:innen verunsichert. Im nachfolgenden Beitrag wollen wir dir die wesentlichen Auslöser, den richtigen Zeitpunkt, gute Gründe, Herausforderungen und Tipps & Tricks für eine erfolgreiche berufliche Neuorientierung vorstellen. Auch helfen wir dir mit unserem Quiz, Klarheit über eine berufliche Neuorientierung zu haben.
Hier sind die 10 wichtigsten Dinge, die du für deine berufliche Neuorientierung beachten solltest:
1. Warum fehlende Jobzufriedenheit alleine nicht der Auslöser für eine berufliche Neuorientierung sein sollte
2. Wichtige Anzeichen, dass es Zeit ist für eine berufliche Neuorientierung
3. Gute Gründe, ernsthaft über eine berufliche Neuorientierung nachzudenken
4. Persönliche Herausforderungen bei der beruflichen Neuorientierung meistern
5. Das Alter als Vorteil und wie eine berufliche Veränderung mit 30, 35 oder 40 gelingt
6. Der 4-Schritte-Prozess für eine erfolgreiche berufliche Neuorientierung
7. An alles gedacht? Mit unserer Checkliste stellst du sicher, dass du auch nichts für deine berufliche Neuorientierung vergisst
8. Noch unsicher? Mach unser Quiz zur beruflichen Neuorientierung und finde heraus, ob eine berufliche Veränderung für dich Sinn ergibt
9. Bonus 1: 6 weitere, gerne übersehene Tipps für die berufliche Neuorientierung
10. Bonus 2: Du suchst Ideen für deine berufliche Neuorientierung? Dann solltest du über die IT-Umschulung von SV Institut nachdenken
Immer mehr Arbeitnehmer:innen haben den Wunsch nach einer beruflichen Veränderung

Beruflicher Neustart gewünscht?
1) Warum fehlende Jobzufriedenheit alleine nicht der Auslöser für eine berufliche Neuorientierung sein sollte
Einer der wesentlichen Auslöser, um über eine berufliche Neuorientierung nachzudenken, ist Unzufriedenheit im aktuellen Job. Und für die Unzufriedenheit im Job gibt es eine Vielzahl von Gründen wie:
-
Schlechter Führungsstil
-
Geringes Gehalt
-
Geringe Wertschätzung
-
Keine Aufstiegsmöglichkeiten
-
Keine Weiterentwicklung
Es ist ganz klar, dass wir alle Momente durchleben, in denen wir mit unserer Arbeit und den Arbeitsbedingungen unzufrieden sind.
Oftmals entsteht der Wunsch für einen kompletten beruflichen Neubeginn auch als spontane Reaktionen auf eine spezielle Situation wie z.B. das Verhalten von Kolleg:innen oder Vorgesetzten. Wichtig ist hier, nicht aus dem Impuls heraus zu entscheiden, sondern zu überlegen, ob es sich um eine Momentaufnahme handelt oder ob unser negatives Gefühl schon über einen längeren Zeitraum andauert oder dem Gefühl ein dauerhaftes Problem zugrunde liegt.

2) Wichtige Anzeichen, dass es Zeit für eine berufliche Neuorientierung ist
Denn wenn die Unzufriedenheit über einen längeren Zeitraum andauert, kann es an der Zeit sein, über eine berufliche Neuorientierung nachzudenken. Doch da es sich hierbei um eine richtungsweisende Entscheidung handelt, schrecken viele Personen davor zurück und behalten die aktuell unbefriedigende Situation bei. Die nachfolgenden Fragen sollen dir dabei helfen, Klarheit über deine Situation zu bekommen und dir bei der Orientierung helfen:
-
Seit wann bist du unzufrieden?
-
Was ist der Auslöser für deine Unzufriedenheit: die Arbeit oder etwas außerhalb der Arbeit?
-
Wie zufrieden bist du mit deinem aktuellen Gehalt?
-
Wie ist dein Verhältnis zu deinen Kolleg:innen oder Vorgesetzten?
-
Was hast du zur aktuellen Situation beigetragen bzw. wie kannst du die aktuelle Situation verbessern?
-
Wie würde sich die Situation in einem anderen Unternehmen unterscheiden?
-
Welche Entwicklungsmöglichkeiten hast du im aktuellen Unternehmen?
-
Ist ein Unternehmenswechsel die einzige Lösung?
-
Wie wäre deine Zufriedenheit in einer anderen Rolle?
-
Wie passt eine berufliche Neuorientierung zu deiner Karriere?
-
Welche Vor- und Nachteile hätte ein Jobwechsel?
-
Was macht dich wirklich glücklich?
-
Warum ist dir dieses Ziel so wichtig?
-
Was müsstest du tun, um dieses Ziel zu erreichen?
-
Kannst oder willst du deine heutige Arbeit in einigen Jahren noch machen?
-
Was sind deine Stärken und wie kannst du diese öfter einsetzen?
-
Inwieweit kannst du diese in einer anderen Rolle oder in einem anderen Unternehmen einsetzen?
-
Welche Dinge halten dich zurück?
Wichtig ist, dass du dir ausreichend Zeit für eine ehrliche Beantwortung dieser Fragen nimmst. Das bedeutet auch, dass du die Fragen möglichst eigenständig beantwortest und an dieser Stelle deine Vertrauenspersonen nicht zu sehr um Rat fragst. Denn bedenke zunächst, dass niemand dich und deine beruflichen Wünsche oder Ziele so gut wie du selbst kennst. Gleichzeitig solltest du die richtungsweisende Entscheidung eines Berufswechsels aber nie ganz ohne Einbeziehung deiner Vertrauenspersonen treffen. Dieser Punkt ist deswegen so wichtig, denn wenn du erst mal die Entscheidung für einen beruflichen Neuanfang getroffen hast, wirst du ein gehöriges Maß an Zeit und Aufwand zur Umsetzung deines Zieles aufwenden.

3) Gute Gründe, ernsthaft über eine berufliche Neuorientierung nachzudenken
Die vergangenen zwei Jahre mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie stellten für viele Arbeitnehmer:innen eine große Herausforderung und oft eine deutliche Mehrbelastung dar. Auch deswegen gibt es eine steigende Anzahl an Arbeitnehmer:innen, die sich nach einer Veränderung sehnen. Doch auch in Zeiten ohne COVID-19 gibt es vereinfacht gesagt gute und weniger gute Gründe, um über einen Jobwechsel nachzudenken. Nachfolgend haben wir die guten Gründe für eine berufliche Neuorientierung aufgelistet:
Gesundheitliche Einschränkungen
Gerade Personen, die bisher in einem handwerklich-technischen Beruf wie u.a. KFZ-Mechaniker:in, Servicetechniker:in oder als Bauarbeiter:in arbeiten, kommen oftmals nach einigen Berufsjahren zur Erkenntnis, dass die Arbeit trotz Freude und guter Bezahlung zu sehr an die körperliche Substanz geht. Im Idealfall erkennen die Personen rechtzeitig und noch bevor sie körperliche Einschränkungen erleiden, dass es Zeit für eine berufliche Neuorientierung ist. Aber auch abgesehen von starker körperlicher Belastung kann andauernder Stress, Druck von Vorgesetzten oder Mobbing der Kolleg:innen dazu führen, dass eine Fortsetzung der bisherigen Arbeit nicht mehr attraktiv erscheint und ein kompletter beruflicher Neubeginn Sinn macht.
Fehlende Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
Wenn es in der aktuellen Position keine Aussicht auf einen Aufstieg oder Verbesserung des Gehalts besteht, kann es an der Zeit sein, über die berufliche Zukunft und einen Jobwechsel nachzudenken. Denn insbesondere wenn einem noch viele Arbeitsjahre bis zum Renteneintritt bevorstehen, kann die Aussicht auf eine finanzielle und berufliche Verbesserung den Aufwand einer beruflichen Neuorientierung rechtfertigen. Genauso erging es Dawid, der hier von seinem IT-Quereinstieg berichtet nachdem ihm in seiner Arbeit in der Gastronomie die Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten fehlten.
Gerade durch einen neuen Beruf besteht die Möglichkeit, eine deutliche Verbesserung des Gehaltes zu erzielen. Laut einer Umfrage von Stepstone unter 30.000 Bewerber:innen in Deutschland konnten diese durchschnittlich eine Gehaltssteigerung von 8% mit einem Jobwechsel erzielen. Das mag sich nach nicht so viel anhören, aber der Unterschied ist gewaltig, wenn man sich den Gehaltsunterschied über eine Berufslaufbahn anschaut. Bei einem Bruttojahresgehalt von € 45.000 machen diese 8% sage und schreibe eine Differenz von € 144.000 über eine vierzigjährige Karriere aus. Die nachfolgende Grafik verdeutlicht diesen gewaltigen Unterschied:

Grafik 1: Darstellung des entgangenen Verdienstes über einen Zeitraum von 40 Jahren, sofern kein Jobwechsel infolge einer beruflichen Neuorientierung erfolgt (Quellen: StepStone.de)
Unsicherheit oder veränderte Arbeitsbedingungen im aktuellen Job
Und selbst wenn man mit dem Gehalt und Aufgaben im aktuellen Job zufrieden ist, können Unsicherheiten in der Gesamtwirtschaft oder Veränderungen in der Branche dazu führen, dass die Weiterbeschäftigung bis zur Rente gefährdet ist. Oder vielleicht ändern sich die Aufgaben und Arbeitsbedingungen bei deinem aktuellen Arbeitgeber in einer so drastischen Weise, dass eine Fortsetzung der aktuellen Arbeit nicht mehr gleichermaßen reizvoll ist. All dies sind gute Gründe für eine berufliche Neuorientierung. Es ist wichtig, an dieser Stelle nochmals zu unterstreichen, dass regelmäßige Jobwechsel im 21. Jahrhundert zu einer Karriere dazu gehören und Arbeitnehmer:innen im Durchschnitt alle 5-7 Jahre einen Jobwechsel durchführen.
Persönliche Veränderungen
Ein weiterer guter Grund für eine berufliche Neuorientierung ist, dass sich die private Situation oder Prioritäten im Leben verändern. So verändert sich durch eine neue Partnerschaft vielleicht der Lebensmittelpunkt oder das Elternsein führt zum Wunsch, mehr Zeit zu Hause zu verbringen. Mit einem Berufswechsel soll in diesem Fall ein neuer Job gefunden werden, der das Arbeiten von zuhause im Home Office ganz oder teilweise ermöglicht.
Sofern einer der genannten guten Gründe für eine berufliche Veränderung vorliegt, solltest du anfangen, dich über Möglichkeiten eines beruflichen Neuanfangs zu informieren. Eine sehr erfolgversprechende Möglichkeit ist eine kostenlose IT-Umschulung als IT-Quereinsteiger wie sie von Unternehmen wie dem SV Institut (www.svinstitut.com) angeboten wird.
Weniger gute Gründe für eine berufliche Neuorientierung
Zu den weniger guten Gründen für einen Jobwechsel gehören:
Frust in der Arbeit
Unabhängig von der bezahlten Position gibt es immer wieder Situationen, in denen man von seiner Arbeit frustriert ist. Alle Arbeitnehmer:innen durchlaufen solche Momente. Deswegen ist es wichtig, zu unterscheiden, ob es sich um eine Momentaufnahme handelt oder es dauerhafte Schwierigkeiten gibt, die vor allem durch eine berufliche Neuorientierung gelöst werden können. Diese Unterscheidung ist deswegen wichtig, denn auch in einer neuen Rolle kann es Frustmomente geben und wir raten davon ab, sich überhastet aus einem momentanen Gefühl heraus gleich zu weitreichenden Schritten wie einem Berufswechsel zu entscheiden.
Eigene Fehler oder Kritik von Kolleg:innen/Vorgesetzten
Wann immer wir mit Menschen zusammenarbeiten, passieren Fehler oder es gibt Missverständnisse. Manchmal sind Kolleg:innen oder Vorgesetzte und manchmal wir selbst diejenigen, die Fehler machen. Und als Folge können wir Kritik aussprechen oder empfangen. Hier ist es wichtig zu betonen, dass das Wort Kritik für sich genommen nicht immer negativ gemeint sein muss. Eine Kritik ist zunächst eine Beurteilung einer Handlung oder eines Gegenstandes. Und Kritik hilft auch dabei, gewisse Dinge nicht zu wiederholen und besser zu werden. Und ähnlich wie der zuvor angesprochene Frust ist Kritik etwas, das uns bei jeder neuen Stelle begegnen kann. Selbst wenn die Kritik über ein vernünftiges Maß hinausgeht und an unsere Person statt an unsere Arbeit gerichtet ist, sollte man zunächst ein klärendes Gespräch suchen, anstatt gleich mit der Umsetzung einer beruflichen Neuorientierung zu beginnen.
Probleme mit Vorgesetzten
In einer solchen Situation ist es wichtig zu verstehen, was die Ursache des Problems ist. Ist das Problem in der Person der Vorgesetzten begründet oder gibt es auch Dinge, die du anders machen kannst. Dazu hilft es, die Situation mit einer gewissen Distanz zu betrachten und auch Vertrauenspersonen um Rat zu fragen. Auch ist es in einer solchen Situation stets hilfreich, zunächst das Gespräch mit den Vorgesetzten zu suchen. Denn oft stellen diejenigen Arbeitnehmer:innen, die sich überhastet für eine berufliche Neuorientierung entscheiden schon nach kurzem in einer neuen Rolle fest, dass die Schwierigkeiten mit ehemaligen sich auch bei den neuen Vorgesetzten wiederholen. Und selbst wenn du zum Entschluss kommst, dass deine Vorgesetzten der Grund für die Schwierigkeiten sind, kann sich das Problem oft schneller lösen als gedacht. Denn genauso wie Mitarbeiter:innen wechseln Vorgesetzte auch regelmäßig ihre Stellen. Deswegen solltest du wirklich erst dann ernsthaft über einen Jobwechsel nachdenken, wenn du alle hier genannten Möglichkeiten ernsthaft in Betracht gezogen hast.
Unsicher, ob ein guter Grund für einen Berufswechsel schon vorliegt? Dann macht es vielleicht Sinn, über eine Umschulung für Quereinsteiger nachzudenken und dadurch seinen Wert am Arbeitsmarkt zu steigern.
4) Persönliche Herausforderungen bei der beruflichen Neuorientierung meistern
Neben der Erfüllung der fachlichen Anforderungen für eine neue Rolle, die du z.B. durch ein (online) Training erlernen kannst, werden dir auch persönliche Herausforderungen im Zuge eines Jobwechsels begegnen. Dies sollte nicht überraschen, denn schließlich handelt es sich um einen Abschied vom bisherigen Berufsweg und eine dauerhafte Veränderung. Und eine Veränderung bringt auch zumeist ein gewisses Maß an Ungewissheit mit sich. Nachfolgend stellen wir dir die häufigsten, persönlichen Herausforderungen vor, die dir bei deiner beruflichen Neuorientierung begegnen werden:
Angst
Der Beruf ist ein wesentlicher Faktor unserer Identität. Deswegen ist unser Beruf und die bisherige Berufslaufbahn Teil unseres Selbstbildes. Wenn wir uns zu einer beruflichen Veränderung entschließen, fällt unser bisheriger Beruf und damit ein wesentlicher Faktor unserer Identität weg. Die gute Nachricht ist, dass diese Angst im Anschluss an eine erfolgreiche berufliche Neuorientierung verschwindet und durch ein neues Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen ersetzt wird.
Unsicherheit
Nicht ganz so drastisch, aber doch unangenehm ist die Phase der Unsicherheit, die eine berufliche Neuorientieurung begleitet. Insbesondere wenn wir eine uns vertraute Arbeit aufgeben, um unseren Wunsch nach mehr Erfüllung und einer attraktiveren beruflichen Zukunft zu verwirklichen, ist die Unsicherheit anfangs oft noch ein wenig größer als wenn wir aktuell beruflich unzufrieden sind.
Erwartungen im Umfeld
Natürlich spielt das private Umfeld auch eine große Rolle bei einem Jobwechsel. Wie bereits weiter oben angemerkt, solltest du dein persönliches Umfeld bei einer beruflichen Neuorientierung auf jeden Fall zu Rate ziehen. Doch oftmals entsteht dabei ein Rechtfertigungsdruck oder führen gut gemeinte Ratschläge dazu, dass wir unsere Entscheidung zu einem kompletten beruflichen Neustart unnötig verzögern. Doch es ist wichtig zu betonen, dass diese Ratschläge in den meisten Fällen spontane Gedanken sind, ohne dass die Person die gleichen Informationen besitzt und oftmals aus ihrer Perspektive heraus argumentiert.
Das Wichtigste bei all diesen Herausforderungen ist, dass wir diese nicht ignorieren, sondern diesen Gefühlen ausreichend Raum geben. Durch Bewusstmachung unserer Gefühle stellen wir in den meisten Fällen fest, dass es sich oft um keine echten, schwerwiegenden Gefahren oder dauerhafte Hindernisse handelt, sondern diese zumeist nur in unserem Kopf existieren. Keinesfalls sollten wir uns durch diese Herausforderungen in unserer Motivation bremsen lassen, sondern diese als Informationspunkte ansehen und bei Bedarf unsere Herangehensweise für die berufliche Neuorientierung anpassen.
Bei der beruflichen Veränderung begegnen einem viele persönliche Herausforderungen. Trotzdem zahlt sich ein Berufswechsel zumeist aus. Hier erzählt Endah von ihrem beruflichen Neuanfang
5) Das Alter als Vorteil und wie eine berufliche Veränderung mit 30, 35 oder 40 gelingt
Karriere machen oder beruflich komplett neu starten mit Ende 30? Als Folge des Wunsches eines beruflichen Neubeginns entsteht bei vielen Arbeitnehmer:innen die Frage, ob sie für einen Jobwechsel schon zu alt sind. Und viele Arbeitnehmer:innen lassen sich durch diese Sorge davon abhalten, einen Berufswechsel umzusetzen. Und das trotz des Umstandes, dass sie beruflich unzufrieden sind und der Wunsch nach einer beruflichen Veränderung von Tag zu Tag größer wird.
Doch die Wahrheit ist, dass es kein Alter gibt, in dem es zu spät für eine berufliche Veränderung ist. Durch bessere Ausbildungsmöglichkeiten und höhere Lebenserwartung ist es in der heutigen Zeit deutlich wahrscheinlicher, dass wir den Eintritt ins Berufsleben und das Rentenalter in einem höheren Alter als die Elterngeneration vollziehen. Und oftmals muss man auch gewisse Erfahrungen sammeln, um herauszufinden, was man wirklich will. Schon alleine deswegen sind wir oft schon etwas älter, wenn wir uns für einen Jobwechsel entscheiden.
Es ist zwar zutreffend, dass die berufliche Neuorientierung mit zunehmendem Alter nicht immer leichter wird. Und es gibt auch gewisse Positionen, die ein Alterslimit für den Einstieg festlegen. Doch beim Großteil der Stellen ist ein Berufswechsel unabhängig vom Alter möglich. Wie zuvor beschrieben, wird ein solcher Schritt auch von Ängsten und Herausforderungen begleitet. Doch wenn man bedenkt, dass man über die Dauer eines Lebens vermutlich mehr Zeit im Beruf als mit seinen besten Freunden verbringt, ist es nie zu spät, den ersten Schritt für einen beruflichen Neustart zu wagen.
Hier erzählen Endah (36) und Dawid (38) über ihren beruflichen Neuanfang nach vielen Jahren im Berufsleben und ihren IT-Quereinstieg im Vertrieb nach Abschluss der IT-Umschulung von SV Institut (svinstitut.com).
6) Der 4-Schritte-Prozess für eine erfolgreiche berufliche Neuorientierung
Die berufliche Neuorientierung stellt eine grundlegende Veränderung dar und kann in Einzelfällen auch über einen längeren Zeitraum erfolgen. Deswegen hat es sich bewährt, diesen Schritt einerseits gut zu überlegen, damit dir die Motivation nicht auf halbem Weg ausgeht. Und andererseits nach einem schrittweise entwickelten Plan und erprobten System vorgehst. Wir empfehlen einen 4-Schritte-Prozess, ausgehend von einer Analyse der aktuellen Situation, der Bestimmung des Grundes für den Veränderungswunsch, dem Betrachten aller Optionen und, abschließend, der Planung und Umsetzung des Berufswechsels.
Schritt 1) Analyse der aktuellen Situation
Der erste Schritt erfordert den Blick in den Spiegel und die ehrliche Beantwortung der Frage, ob ich meinen bisher eingeschlagenen Berufsweg fortsetzen will oder mir eine andere berufliche Zukunft vorschwebt. Dabei ist es wichtig, dass du dich zunächst sowohl von deinen eigenen als auch in deinem Umfeld aufgestellten Erwartungen und Annahmen zunächst löst. Denn nur wenn du ohne Vorbehalte deine aktuelle Situation betrachtest, wirst du auch die richtigen Antworten bekommen und deinen persönlichen Weg für eine erfolgreiche berufliche Neuorientierung finden. Dabei werden auch Fragen auftauchen, die unangenehm sind und die dich zwingen, deine Komfortzone zu verlassen. Hier ist es wichtig, dass du dir ausreichend Zeit für die Beantwortung dieser Fragen nimmst und diese auch ganz ehrlich beantwortest. Denn durch diesen Prozess wirst du feststellen, welche Dinge du in deinem Leben kurz-, mittel- und langfristig wirklich verändern willst.
Schritt 2) Grund für berufliche Neuorientierung klar bestimmen
Nachdem du in dich gegangen und zum Entschluss gekommen bist, dass du mit deinem Beruf unzufrieden bist und deine bisherige Berufslaufbahn nicht fortsetzen willst, mach dir nochmals klar, warum du dich komplett beruflich neu orientieren willst. Dabei kannst du die weiter oben angeführten guten Gründen für einen kompletten beruflichen Neubeginn (gesundheitliche Einschränkungen, fehlende Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, Unsicherheit oder veränderte Arbeitsbedingungen beim aktuellen Arbeitgeber, persönliche Veränderungen) als Ausgangspunkt für deine Überlegungen nutzen. Denn wie bereits mehrfach erwähnt, erfordert ein beruflicher Neustart neben Zeit auch eine gehörige Anstrengung und deinen unbedingten Willen. Und auf deinem Weg werden dir garantiert Herausforderungen und Hindernisse begegnen. Doch wenn du von Anfang an die feste Überzeugung hast, dass du einen Jobwechsel willst, wirst du dich auch von kleineren Schwierigkeiten bei deinem beruflichen Neuanfang nicht vom Weg abbringen lassen.
Schritt 3) Betrachten aller Optionen
Hast du dich für eine berufliche Neuorientierung entschieden und bist dir über die Gründe im Klaren, solltest du zunächst alle Optionen in Betracht ziehen. Und hier gilt das Motto: “Dream big” oder “Träume groß”. Beschränke dich hierbei auch nicht nur auf deinen bisherigen Werdegang oder auf Berufe von Personen in deinem Umfeld. Sondern sei offen für komplett neue, sogar ungewöhnliche Karrierewege - dabei kann die nachfolgende Frage hilfreich sein: “Wie würde ich mich entscheiden, wenn ich gerade erst ins Berufsleben einsteige?”
Selbst wenn du einen Beruf interessant findest, in dem niemand in deinem erweiterten Umfeld Arbeitserfahrung hat, ist das auch kein Problem. Das Internet bietet dir hier nahezu unendliche Möglichkeiten, dich über interessante Karrierewege und neue Berufsmöglichkeiten zu informieren. Gerade über soziale Karrierenetzwerke wie Linkedin oder Xing ist es erstaunlich einfach, mit Personen in Kontakt zu treten und sie über ihren Werdegang oder nach Tipps zu fragen.
Wenn du Inspiration für einen kompletten berufliche Neubeginn in einem Zukunftsmarkt suchst, dann solltest du über einen IT-Quereinstieg nachdenken. Hier verraten wir dir, warum IT-Quereinsteiger im IT-Vertrieb so erfolgreich sind.
Nachdem du dir alle interessanten Optionen im Detail angeschaut hast, versuche diejenigen zu identifizieren, die am besten zu dir und deinen Zielen passen. Dabei hilft die Überlegung, wie du über die Entscheidung eines Jobwechsels in 1 Monat, 1 Jahr oder 10 Jahren denken würdest? Denn der Weg zu einer beruflichen Veränderung erfolgt oft über Umwege: vielleicht musst du eine Umschulung machen, in einer neuen Branche und Position von vorne anfangen oder für eine gewisse Zeit Gehaltseinbußen in Kauf nehmen. Aber sei dir sicher, dass wenn du die Empfehlung und Schritte in diesem Artikel befolgst, wirst du deine Reise zu einer beruflichen Veränderung auf jeden Fall erfolgreich abschließen.
Schritt 4) Planung und Umsetzung der beruflichen Veränderung
Hast du erstmals den für dich richtigen, neuen Beruf identifiziert, geht es um die Entwicklung eines genauen Plans, um deinen neuen Berufswunsch Realität werden zu lassen. Denn die Aussage “keinen Plan zu haben, ist der beste Plan” gilt bei der beruflichen Neuorientierung gerade nicht. Ein Plan hilft dir einerseits dabei, stets den richtigen, nächsten Schritt zu setzen. Andererseits kannst du den Plan auch stets zur Orientierung und Motivation nutzen. Bei der Umsetzung des Planes gilt es, sich nicht nur an dem einen, großen Ziel des kompletten beruflichen Neustarts zu messen, sondern auch Teilerfolge und Meilensteine entlang des Weges ausreichend zu würdigen. Du hast Kontakt mit allen Umschulungsanbietern in dem Bereich, der dich interessiert, aufgenommen und Informationen zugesandt bekommen? Dann sei stolz auf dich und klopfe dir auf die Schulter. Du hast deinen Lebenslauf auf den neuesten Stand gebracht, um dich für eine Umschulung zu bewerben? Gratuliere, du hast einen weiteren Teilerfolg eingefahren. Du hast die Einladung für dein erstes Bewerbungsgespräch von einem Umschulungsanbieter erhalten? Noch ein Grund, dich selbst zu loben.
Tabelle 1: Übersicht 4-Schritte-Prozess zur beruflichen Neuorientierung und mögliche Detailfragen
7) An alles gedacht? Mit unserer Checkliste stellst du sicher, dass du auch nichts für die berufliche Neuorientierung vergisst
Wie bereits erwähnt, führt die komplette berufliche Neuorientierung zu einer wesentlichen und langfristigen Veränderung deiner Berufslaufbahn. Bevor du mit der Umsetzung beginnst, solltest du dir ausreichend Zeit nehmen, dir über die aktuelle Situation und alle Möglichkeiten Gedanken zu machen. Mit der nachfolgenden Checkliste kannst du sicherstellen, dass du für deine berufliche Veränderung auch nichts vergessen hast:
-
Gibt es körperliche oder seelische Signale als Zeichen deiner Unzufriedenheit?
-
Was sind mögliche Ursachen für deine Unzufriedenheit?
-
Welche Möglichkeiten gibt es für kleinere Veränderungen im Privaten oder Beruf?
-
Was sind deine Ziele und Erwartungen an deine berufliche Zukunft?
-
Welche Möglichkeiten gibt es, deinen Zieljob zu bekommen?
-
Hast du sichergestellt, dass du auch wirklich nichts übersehen hast?
-
Recherchiere und lege die Maßnahmen zur Erreichung deiner beruflichen Ziele fest
-
Bestimme mögliche Hindernissen bei dir (Angst, Unsicherheit, Selbstzweifel, etc.) oder Herausforderungen durch die Anforderungen in der neuen Stelle
-
Stell sicher, dass du durch den Berufswechsel nicht langfristig in eine finanziell nachteilige Situation gelangst
-
Besprich die Möglichkeit des Jobwechsel mit deinen Vertrauten und bitte um deren Unterstützung bei Schwierigkeiten entlang des Weges
-
Erstelle einen detaillierten Aktionsplans zur Erreichung deiner Ziele
-
Hab Vertrauen in dich selbst und deine Fähigkeiten
-
Beginn mit Umsetzung des Aktionsplans
Tabelle 2: Checkliste für berufliche Neuorientierung
8) Noch unsicher? Mach unser Quiz zur beruflichen Neuorientierung und finde heraus, ob eine berufliche Veränderung für dich Sinn ergibt
Du bist nach wie vor unsicher und willst herausfinden, ob eine berufliche Neuorientierung zum aktuellen Zeitpunkt für dich und deine berufliche Situation Sinn ergibt? Dann beantworte einfach die nachfolgenden Fragen in unserem Quiz zur beruflichen Neuorientierung.
9) Bonus 1: 6 weitere, oft übersehene Tipps für die berufliche Neuorientierung
Eine berufliche Neuorientierung erfolgt nicht von selbst, sondern erfordert ein gehöriges Stück harter Arbeit von dir. Doch die Erfahrung zeigt, dass sich deine Mühen auszahlen werden und du am Ende dieser Reise erfolgreicher und zufriedener sein wirst.
Hier erzählen Endah und Dawid über ihren Jobwechsel und ihren IT-Quereinstieg im Vertrieb nach Abschluss der IT-Umschulung von SV Institut (svinstitut.com).
Nachfolgend haben wir noch 6 weitere praktische Tipps, die bei deinem Berufswechsel eine Rolle spielen, für dich zusammengefasst:
Tipp 1: Sammle alle Informationen, bevor du eine Entscheidung triffst
Ist der Wunsch für eine berufliche Neuorientierung erst mal ausgesprochen, wollen sich die meisten Personen schnellstmöglich verändern. Doch überstürze nichts. Erst wenn du dich umfassend informiert und alle Optionen geprüft und bewertet hast, solltest du mit der Umsetzung beginnen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass du mehrmals den Weg wechseln musst oder die neue Rolle sich nach kurzer Zeit als unbefriedigend herausstellt.
Tipp 2: Werde dir deiner Stärken bewusst
Als Teil der Analyse über deine aktuelle Situation wirst du der Frage begegnen, welche Dinge dir wirklich Spaß machen oder worin du wirklich gut bist. Denn sehr oft ist es so, dass wir gerade in den Dingen, die uns Freude bereiten, besonders gut sind. Die Fähigkeit, unsere Stärken zu identifizieren und zu benennen, ist nicht nur für uns selbst wichtig, sondern hilft uns auch dabei, neue Arbeitgeber im Zuge des beruflichen Neustarts zu überzeugen.
Tipp 3: Bekenne dich zu deiner beruflichen Neuorientierung
Der Weg zum beruflichen Neubeginn ist im Regelfall kein Selbstläufer und erfordert Durchhaltevermögen. Deswegen ist es hilfreich, wenn du deine Entscheidung für einen Berufswechsel auch Familie und Freunden mitteilst. Vielleicht wirst du am Anfang auf Verwunderung oder Ablehnung stoßen, doch mit der Zeit wirst du in deinem Umfeld ausreichend Unterstützung finden, auf die du in Momenten des Zweifelns über deine Entscheidung für eine berufliche Veränderung zurückgreifen kannst. Aber wenn du deine Entscheidung nach reichlicher Überlegung erst mal getroffen hast, lautet die Devise im Zweifelsfall: “Augen zu und durch”.
Tipp 4: Sei ambitioniert, aber bleib realistisch
Die berufliche Neuorientierung stellt eine große Veränderung dar und wird oftmals von Gefühlen wie Angst, Unsicherheit oder Erwartungen im Umfeld begleitet. Doch es ist wichtig, sich dadurch nicht in seinen Träumen bremsen zu lassen. Speziell am Anfang sollte dein Motto “Dream Big” oder “Träume groß” lauten und keine noch so “verrückte” Idee sollte von vornherein ausgeschlossen werden. Denn im Zuge deiner Recherchen und Analysen wirst du so oder so herausfinden, für welche Berufe es Anforderungen gibt, die du nicht oder noch nicht erfüllst. Das mag im ersten Moment enttäuschend sein, aber umgekehrt führt das Verfolgen von zu vielen Optionen parallel zu keinem wirklichen Fortschritt. Und wenn sich eine Türe schließt, wird sich später eine andere öffnen. Eine bewährte Methode für den beruflichen Neustart ist die Teilnahme an einer Umschulung oder weiterbildenden Maßnahme.
Tipp 5: Tritt selbstbewusst auf
Immer wieder begegnen wir Personen, die die Notwendigkeit einer beruflichen Neuorientierung als Niederlage betrachten und eine in der Vergangenheit getroffene Entscheidung als falsch betrachten. Doch hier gilt es zu beachten, dass man im Nachhinein immer schlauer ist und dass man eine Berufswahl, die zum damaligen Zeitpunkt richtig war, nicht aus der heutigen Sicht mit neuen Informationen und Erfahrungen bewerten sollte. Darüber hinaus hast du in deinem bisherigen Beruf bestimmt auch Momente des Erfolges gehabt und wertvolle Erfahrungen gesammelt, die auch in deiner neuen Rolle von Bedeutung sein werden. Deswegen sei auf deine bisherige Berufslaufbahn stolz und verfolge deinen Jobwechsel mit ausreichend Selbstbewusstsein und -vertrauen.
Tipp 6: Nutze Kontakte
Bestimmt hast du schon mal Aussagen wie “jede Person ist über 6 Ecken mit jeder anderen Person auf der Welt bekannt” gehört. Auch wenn sich darüber streiten lässt, ob diese Aussage wissenschaftlich zutreffend ist, so ist die Anzahl der Personen, mit denen du über deine Freunde oder Freunde von Freunden in Kontakt treten kannst, deutlich größer als du dir vielleicht vorstellst. Und die Erfahrung zeigt, dass die meisten Personen sehr hilfsbereit sind, wenn man sie ehrlich und freundlich um Hilfe fragt. Denn was ist ein unangenehmes Gefühl beim um Hilfe fragen im Vergleich zur Genugtuung, die du im Falle einer erfolgreichen beruflichen Neuorientierung verspürst.
Deswegen zögere nicht, dein Netzwerk um Hilfe zu fragen - denn entgegen einer weit verbreiteten Meinung ist es keine Schwäche, sondern eine Stärke, wenn man andere um Hilfe bittet.
10) Bonus 2: Du suchst Ideen für deine berufliche Neuorientierung? Dann solltest du über die kostenlose IT-Umschulung vom SV Institut im IT-Vertrieb nachdenken
Die IT-Branche ist eine der wachstumsstärksten und krisensichersten Branchen (Stichwort “Digitalisierung”). Deswegen gibt es zahlreiche Möglichkeiten für eine berufliche Neuorientierung im IT Bereich. Das SV Institut bietet eine kostenlose IT-Umschulung im Bereich IT-Vertrieb, durch die IT-Quereinsteiger nach sechs Wochen Training ein Jobangebot für eine abwechslungsreiche und gut bezahlte Position im IT Vertrieb bei einem von über 30 Partnerunernehmen deutschlandweit erhalten können. Dabei handelt es sich um Technologieunternehmen mit 50-500 Mitarbeiter:innen innerhalb Deutschlands, die Unterstützung im IT-Vertrieb für ihr starkes Wachstum suchen.
Mehr Informationen zur kostenlosen IT-Umschulung vom SV Institut gibt es unter dem nachfolgenden Link: www.svinstitut.com
Lies auch
Warum IT-Quereinsteiger im IT-Vertrieb so erfolgreich sind

FAQ
Was ist eine berufliche Neuorientierung?
Damit bezeichnet man eine berufliche Veränderung im Unternehmen oder den Jobwechsel mitsamt vor- oder nachgelagerter Weiterbildung.
Wer hilft bei beruflicher Neuorientierung?
Bei der Entscheidung für einen kompletten beruflichen Neuanfang hilft es, sich mit dem eigenen Umfeld auszutauschen und auch selbst Klarheit über die beruflichen Ziele zu bekommen. Daneben hilft es natürlich auch immer, sich an die Agentur für Arbeit zu wenden, um sich nach Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten für die berufliche Veränderung zu erkundigen.
Wann sollte man sich beruflich neu orientieren?
Über einen beruflichen Neustart sollte man nachdenken, wenn man über einen längeren Zeitraum beruflich unzufrieden ist und diese Unzufriedenheit durch eine berufliche Veränderung gelöst werden kann.
Was versteht man unter beruflicher Neuorientierung?
Darunter versteht man den Schritt einer beruflichen Veränderung beim aktuellen Arbeitgeber oder den Wechsel in einen neuen Job oder den Beginn einer Weiterbildung oder Umschulung.
Wie gelingt berufliche Neuorientierung?
Ein beruflicher Neustart gelingt in einem 4-Schritte-Prozess: 1) Analyse der aktuellen Situation, 2) Grund für beruflichen Neustart klar bestimmen, 3) Betrachten aller Optionen, 4) Planung und Umsetzung der beruflichen Veränderung.
Wann macht eine berufliche Neuorientierung Sinn?
Wenn man über einen längeren Zeitraum beruflich unzufrieden ist und gute Gründe wie gesundheitliche Einschränkungen, fehlende Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, Unsicherheit bzw. veränderte Arbeitsbedingungen im aktuellen Job oder persönliche Veränderungen vorliegen, sollte man über einen beruflichen Neuanfang nachdenken.
Wann sollte ich den Job wechseln?
Ein Jobwechsel sollte stets gut überlegt sein. Wichtig ist, dass du hier Schritt für Schritt vorgehst und zunächst deine aktuelle berufliche Situation analysierst und mögliche Alternativen betrachtest. Und erst wenn du ausreichend Klarheit über den Grund für deinen Veränderungswunsch hast, solltest du mit der Umsetzung beginnen.
Warum beruflich neu orientieren?
Gesundheitliche Einschränkungen, fehlende Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, Unsicherheit bzw. veränderte Arbeitsbedingungen bei deinem aktuellen Arbeitgeber oder persönliche Veränderungen sind allesamt gute Gründe, eine berufliche Veränderung in Betracht zu ziehen
Warum sollte man sich beruflich neu orientieren?
Wenn das Gehalt, Kolleg:innen, Vorgesetzte, starke körperliche Arbeit oder persönliche Veränderungen einen dauerhaften, negativen Einfluss auf die Freude an der Arbeit haben, ist ein beruflicher Neustart vielleicht eine Überlegung wert
Wie definiere ich meine berufliche Neuorientierung?
Ein beruflicher Neubeginn lässt sich am besten mit unserem 4-Schritte-Prozess definieren: 1) Analyse der aktuellen Situation, 2) Grund für Veränderungswunsch klar bestimmen, 3) Betrachten aller Optionen, 4) Planung und Umsetzung des beruflichen Neustarts.
Wo ist es am einfachsten, eine berufliche Neuorientierung zu wagen?
Ein beruflicher Neuanfang gelingt am besten in Berufen, die einen starken Fachkräftemangel und eine gewisse Zukunftssicherheit haben.
Warum berufliche Neuorientierung?
Längere Unzufriedenheit in der Arbeit, starke körperliche Belastungen durch die Arbeit oder schlechte Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten sind allesamt mögliche Gründe für einen beruflichen Neubeginn.
Was tun, wenn die Arbeit zur Qual wird?
Wenn die Unzufriedenheit mit der Arbeit ein unerträgliches Maß annimmt, solltest du über die Möglichkeiten einer beruflichen Veränderung nachdenken. Dabei ist es das Ziel, eine berufliche Veränderung im Unternehmen oder den Wechsel in eine neue Rolle in einem anderen Unternehmen zu schaffen.
Wie lange sollte man mindestens in einer Firma bleiben?
Es gibt keine Grundregel, die besagt, dass man eine Mindestzeit in einer Firma bleiben muss. Zwar wechseln im Durchschnitt Arbeitnehmer:innen alle 5-7 den Job, aber wenn die Arbeitsbedingungen einfach nicht mehr passen, sollte man rechtzeitig einen berufliche Neuanfang anstreben.
Wann ist man zu alt für einen Jobwechsel?
Es gibt kein Alter, für das man zu alt für einen Jobwechsel oder den Wechsel in eine neue Branche ist. Gerade durch einen späteren Einstieg ins Berufsleben sowie höhere Lebenserwartung verschieben sich auch die Möglichkeiten für einen Jobwechsel und man kann im Berufsleben getrost sagen, dass 30 die neuen 20 oder 40 die neuen 30 sind.
Was tun wenn man sich beruflich verändern will?
Beim Gedanken an eine berufliche Veränderung ist es sinnvoll, sich mit seinen Vertrauten auszutauschen und Klarheit über die beruflichen Ziele zu bekommen. Wir empfehlen einen 4-Schritte-Prozess: 1) Analyse der aktuellen Situation, 2) Grund für beruflichen Neustart klar bestimmen, 3) Betrachten aller Optionen, 4) Planung und Umsetzung der beruflichen Veränderung.
Kann man mit 40 noch Karriere machen?
Auch im Berufsleben gilt vielmals, dass 40 die neuen 30 sind. Durch einen späteren Einstieg ins Berufsleben und eine höhere Lebenserwartung verschieben sich die Altersgrenzen immer mehr nach hinten.
Berufliche Neuorientierung Akademiker?
Viele Akademiker stellen fest, dass der Arbeitsalltag ganz anders ist, als wir uns das beim Studienantritt vorgestellt haben. Oder du hast das Gefühl, dass du dein Potenzial aktuell noch nicht ausschöpfst? Gerade für Akademiker gibt es im Zusammenhang mit der Digitalisierung zahlreiche Möglichkeiten im Bereich IT wie z.B. IT Vertrieb, Online Marketing, Produktentwicklung. In diesen Bereichen gibt es gut bezahlte und interessante neue Jobmöglichkeiten.
Berufliche Neuorientierung aber was?
Ein beruflicher Neuanfang gelingt am besten in einer Branche, in der ein starker Fachkräftemangel herrscht und in der gute Zukunftsaussichten bestehen. Für gewöhnlich ist dies in den Bereichen IT, Handwerk, Gesundheit & Soziales oder Technik.
Wie finanziere ich eine berufliche Neuorientierung?
Ein beruflicher Neustart muss nicht immer viel kosten. Es gibt eine Vielzahl von Förderungen für Umschulungen oder Weiterbildungen durch die Agentur für Arbeit. Daneben gibt es aber auch eine Vielzahl von privaten Anbietern, die kostenlose Angebote für den beruflichen Neuanfang haben.
Welche Unterstützungsmöglichkeiten bei Jobwechsel?
In der heutigen Zeit kommt es immer häufiger vor, dass wir nach einigen Jahren den Wunsch nach einer beruflichen Veränderung haben. Die gute Nachricht ist, dass es dafür eine Vielzahl von Beratungs- und Unterstützungsangeboten u.a. durch die Agentur für Arbeit und Umschulungsanbietern gibt.
Berufliche Neuorientierung: welcher Job passt zu mir?
Bei der Entscheidung für einen beruflichen Neustart sollte man auf der einen Seite seine Interessen und Stärken berücksichtigen: was sind Dinge, die mir leicht von der Hand gehen und Spaß machen. Daneben ist es auch sinnvoll in einem Job und einer Branche zu starten, in der es auch in 10 oder 20 Jahren ausreichend Jobmöglichkeiten gibt.
Mit 28 beruflich Neuorientierung oder mit 35 berufliche Neuorientierung?
Entgegen einer weit verbreiteten Meinung, kann das Alter beim beruflichen Neubeginn ein Vorteil sein. Gerade Personen, die Ende 20 oder in ihren Dreißigern haben zumeist eine deutlich klarere Vorstellung über ihre beruflichen und privaten Prioritäten und können so zielgerichteter einen erfolgreichen Berufswechsel absolvieren.
Wie kann ich mich beruflich neu orientieren?
Für eine berufliche Neuorientierung gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Wir empfehlen einen 4-Schritte-Prozess: 1) Zuerst analysierst du deine aktuelle Situation, 2) Als nächstes bestimmst du deinen Veränderungswunsch klar , 3) Anschließend betrachtest du alle Optionen, 4) Abschließend planst du und setzt deinen beruflichen Neustarts um.
Was bedeutet beruflich neu orientieren?
Damit ist eine berufliche Veränderung gemeint, die einen Wechsel beim derzeitigen Arbeitgeber oder einen Jobwechsel oder den Start einer Weiterbildung oder einer Umschulung umfasst.
Über SV Institut

SV Institut bietet ein kostenloses Training im IT-Vertrieb. Nach Abschluss des Trainings, welches 6 Wochen dauert und in Teilzeit absolviert werden kann, vermittelt SV Institut seine Absolvent:innen in eine gut bezahlte Position auf Vollzeitbasis bei einem Technologieunternehmen mit Jahresgehältern zwischen € 45.000-65.000. Hier gibt es mehr Infos zur IT-Umschulung.
Über den Autor

Pepo Bach brennt für das Thema IT-Vertrieb und hat +10 Jahren Erfahrung im IT-Vertrieb, der Unternehmensberatung und ist ehemaliger Snowboard-Weltmeister.